Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Fortführung und Auflösung der Ergänzungsbilanzen
Klarheit nach dem ?
Die zweistufig gegliederte steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften in Mitunternehmerschaften bot in der Vergangenheit stets Anlass zu kontroversen fachlichen Diskussionen. So konnte man in Kommentaren und einschlägigen Fachbeiträgen in der Literatur u. a. die unterschiedlichen Auffassungen zu der Fortführung und Auflösung von Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften verfolgen. Mit seinem Urteil vom hat der BFH nun ein richtungsweisendes Urteil für den Fall eines entgeltlichen Mitunternehmerwechsels gesprochen. Trotz dessen bestehen auch weiterhin Unsicherheiten bei der praktischen Umsetzung der höchstrichterlichen Entscheidung, wie dieser Beitrag in der Folge zeigen wird.
Was besagt das ?
Was bewirkt die Möglichkeit der unterschiedlichen Fortschreibung der Korrekturwerte?
Welche Auswirkungen hat die Neubestimmung der Restnutzungsdauer?
I. Anlässe zur Aufstellung von Ergänzungsbilanzen
[i]Bahlburg, Wahlrechte in der
Ergänzungsbilanz eines neuen Mitunternehmers, StuB 12/2015 S. 455
NWB UAAAE-93002
Broemel/Endert,
Abschreibung von Wirtschaftsgütern in der Ergänzungsbilanz nach einem
Anteilserwerb, BBK 14/2015 S. 635
NWB LAAAE-94324
Hecht, Aufstockungs-
und Ergänzungsbilanzen bei Kommanditgesellschaften, NWB 5/2016 S. 367
NWB EAAAF-47825
Kahle, in: Prinz/Kanzler (Hrsg.), NWB Praxishandbuch
Bilanzsteuerrecht, 2. Aufl., Herne 2014, Rz. 1409
NWB BAAAE-70460 Ergänzungs...