NWB Kommentar Bilanzierung
6. Aufl. 2015
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 297 Inhalt
Ausgewählte Literatur
Bieg, Die Kapitalflussrechnung nach dem neuen Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 2 (DRS 2), StuB 2000 S. 137; Coenenberg, Kapitalflussrechnung als Instrument der Bilanzanalyse, Der Schweizer Treuhänder 2001 S. 311; Eiselt, Müller, DRS 21 „Kapitalflussrechnung“: kein ganz großer Wurf, BB 2014 S. 1067; Freiberg, Wechselkursbedingter Ausgleichsposten in der Kapitalflussrechnung, ; Kirsch, Überarbeiteter Standard zur Kapitalflussrechnung, ; Krumbholz, Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis nach dem DRS 7, StuB 2001 S. 1160; Küting/Tesche/Tesche, Der Stetigkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Einzel- und Konzernabschluss, ; Lüdenbach, Abstockung einer Mehrheitsbeteiligung im Konzernabschluss, ; Lüdenbach/Freiberg, BilRUG – Letzte Änderungen, BB 2015 S. 1649; Lüdenbach/Freiberg, Die Regelungen des BilRUG im Jahresabschluss, ; Lühn, Kapitalflussrechnung nach DRS 21, ; Oser/Orth/Wirtz, Das BilRuG, DB 2015 S. 1729; Padberg, Kapitalf...