Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Outsourcing von Steuerberatungsleistungen
Chancen und Risiken
Im allgemeinen Wirtschaftsleben lassen Unternehmen Vorgänge, die nicht zu ihrer Kernkompetenz gehören, durch entsprechende Fachunternehmen durchführen. Steuerberater machen dies vermehrt in ihrem eigenen Berufsfeld. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Leistungen im Rahmen des Steuerberatungsgesetzes erfolgen. Denn ansonsten läuft der Steuerberater Gefahr, dass er (unerlaubt) gewerblich tätig wird mit dem Risiko der Infizierung durch die Abfärbetheorie.
Zum Thema sind in der NWB Datenbank (Login über www.nwb.de) aufrufbar:
- infoCenter, „Berufsrecht der Steuerberater“ NWB DAAAC-32141 
- infoCenter, „Rechtsberatung durch Steuerberater“ NWB IAAAB-36691 
- infoCenter, „Betriebswirtschaftliche Beratung durch Steuerberater“ NWB OAAAC-12891 
- infoCenter „Haftung des Steuerberaters“ NWB GAAAB-78593 
- Steuerberatungsvertrag – universell NWB TAAAD-88764 
- Steuerberatungsvertrag bei gewerblichem Auftraggeber NWB VAAAD-81815 
- Checkliste: „Kostensenkung durch Outsourcing“ NWB HAAAC-49936 
Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .
I. Umfang
[i]Gründe für Outsourcing: u. a. erhoffte Kostenersparnis und Vermeidung von KrankheitsausfällenAus unterschiedlichen Gründen, wie z. B. erhoffter Kostenersparnis, Vermeidung von Krankheitsausfällen und Arbeitsüberlastung beschäftigen sich Steuerberater mit de...