Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SteuerStud Nr. 6 vom Seite 334

Übertragung stiller Reserven in der Steuerbilanz – § 6b Abs. 1 EStG und R 6.6 EStR

Möglichkeiten der Steuergestaltung beherrschen

Christiane Dürr

Sowohl § 6b Abs. 1 EStG als auch R 6.6 EStR eröffnen dem Unternehmer die Möglichkeit, die Versteuerung von stillen Reserven, die bei der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter aufgedeckt werden, zunächst einmal zu vermeiden. Häufig werden diese beiden Vorschriften als für den Unternehmer notwendig dargestellt. Denn würde es diese nicht geben – so die Begründung –, könnte durch die Versteuerung bestimmter stiller Reserven die Existenz des Unternehmers gefährdet sein. Diese Aussage ist teilweise gerechtfertigt. Jedoch wird dem Unternehmer, insbesondere durch § 6b EStG, eine auch oftmals unterschätzte Steuergestaltungsmöglichkeit eingeräumt. Ziel ist es, sowohl in der Praxis als auch in Klausuren, § 6b EStG und R 6.6 EStR optimal zu nutzen. Werden Sie daher mithilfe des nachfolgenden Beitrags „sattelfest“ in den Grundzügen der beiden Vorschriften. In der kommenden SteuerStud-Ausgabe 7/2014 werden wir uns mit der Übertragung von stillen Reserven nach § 6b Abs. 10 EStG befassen.

I. Allgemeines

§ 6b EStG und R 6.6 EStR können nur bei den Gewinneinkunftsarten (Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit und Land- und Forstwirtschaft) angewandt werden (vgl. auch § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG).

1. Definition „stille Reserve“

Als „stille Reserve“ ...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 10
Online-Dokument

Übertragung stiller Reserven in der Steuerbilanz – § 6b Abs. 1 EStG und R 6.6 EStR

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Steuer und Studium
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen