Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 13 vom Seite 490

Herstellungskosten bei Gebäuden

Abgrenzungs- und Bewertungsfragen

Prof. Dr. Holger Kahle

Zur Herstellung zählt nicht nur die Neuschaffung eines Vermögensgegenstands (Herstellung im engeren Sinne), sondern auch seine Erweiterung und seine „über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung” (§ 255 Abs. 2 Satz 1 HGB). In den letzten beiden Fällen spricht man auch von nachträglicher Herstellung . Die Anwendung des Begriffs der Herstellungskosten ist insbesondere bei Gebäuden mit zahlreichen Abgrenzungs- und Bewertungsfragen verknüpft, die in diesem Beitrag skizziert werden sollen .

Schmidt, infoCenter, Herstellungskosten (HGB, EStG) NWB HAAAB-05670

Kernfragen
  • In welchen Fällen bereitet die Abgrenzung von Herstellungskosten Probleme?

  • Wo besteht noch zusätzlicher Klärungsbedarf?

  • Welche Rechtsentwicklung ist bei den anschaffungsnahen Herstellungskosten zu verzeichnen?

I. Einleitung

[i]Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 4. Aufl., Herne 2013, § 255 NWB FAAAE-25135 Adrian, in: Prinz/Kanzler (Hrsg.), NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, Herne 2012, Rz. 3502-3517 NWB FAAAE-06048Als Folge des Realisationsprinzips (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sind Anschaffungs- und Herstellungsvorgänge erfolgsneutral abzubilden; sie sollen lediglich zu einer bilanziellen Vermögensumschichtung führen . § 255 Abs. 1 bis 3 HGB konkretisiert das grundsätzliche Gebot des § 253 Abs. 1 HGB, wonach Vermögensgegenstände höchstens mit ihren Anschaffungs- bzw. H...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Herstellungskosten bei Gebäuden

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen