Anlage 3 (zu § 110 Satz 1 Nr. 8)
Harmonisiertes Euromarker-Referenzanalyseverfahren der Gemeinschaft zur Ermittlung des Markierstoffs Solvent Yellow 124 in Gasölen
Für ein reibungsloses Funktionieren des Binnenmarktes und insbesondere zur Vermeidung von Steuerhinterziehung wurde durch die Richtlinie 95/60/EG des Rates vom über die steuerliche Kennzeichnung von Gasölen und Kerosin (ABl EG Nr. L 291 S. 46) ein gemeinsames System zur Kennzeichnung von Gasöl und Kerosin eingeführt, die einem ermäßigten Verbrauchsteuersatz unterliegen. Mit der Entscheidung 2001/574/EG der Kommission vom zur Bestimmung eines gemeinsamen Stoffs zur steuerlichen Kennzeichnung von Gasölen und Kerosin (ABl EG Nr. L 203 S. 20, Nr. L 208 S. 48) wurde Solvent Yellow 124 (systematischer Name gemäß IUPAC: N-Ethyl-N-[2-(1-isobutoxyethoxy)ethyl]-4-(phenylazo)anilin); CAS-Nr.: 34432-92-3) als gemeinsamer Stoff zur steuerlichen Kennzeichnung von Gasölen und Kerosin bestimmt. Diese Anlage enthält ein Verfahren zur Ermittlung von Solvent Yellow 124 in Gasöl und Kerosin, welches auf der Methode 455 MAD, Rev. 1 (HPLC) basiert. Das Verfahren ist nach der Leitlinie des Verbrauchsteuerausschusses der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom (CED Nr. 494 rev. 1) in Streitfällen als Referenzverfahren zur Untersuchung von gekennzeichneten, einem ermäßigten Verbrauchsteuersatz unterliegenden Energieerzeugnissen und Dieselkraftstoffgemischen anzuwenden.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1 | Zweck und
Anwendungsbereich | |||||||||||||||||||||||
1.1 | Erläuterung Das Verfahren beschreibt die Ermittlung von Solvent Yellow 124 in einem Konzentrationsbereich zwischen der Nachweisgrenze bis 10 mg Solvent Yellow 124 pro Liter. Liegt die Konzentration über 10 mg/l, wird zur genauen Ermittlung der Konzentration eine Verdünnung mit Xylol (Unterabschnitt 3.3) erforderlich. | |||||||||||||||||||||||
1.2 | Nachweisgrenze Die Nachweisgrenze bei Gasöl und Kerosin liegt bei 0,02 mg/l. | |||||||||||||||||||||||
1.3 | Quantifizierungsgrenze (Bestimmungsgrenze) Die Quantifizierungsgrenze bei Gasöl und Kerosin liegt bei 0,07 mg/l. | |||||||||||||||||||||||
2 | Prinzip und
Reaktionen Die Probe wird in ein kleines Probengefäß gefüllt. Das Produkt wird mittels Normalphasenchromatographie getrennt und mittels UV/Vis-Nachweis bei 450 nm bestimmt. Um weitere Informationen zu erhalten, kann eine Analyse der Proben mittels Diodenarraydetektor durchgeführt werden, und zwar ebenfalls bei 410 nm. Externe Kalibrierung wird verwendet, die Reinheit des verwendeten Solvent Yellow 124 sollte berücksichtigt werden. | |||||||||||||||||||||||
3 | Reagenzien und andere
Materialien Verwenden Sie ausschließlich Reagenzien anerkannter Qualität. | |||||||||||||||||||||||
3.1 | Solvent Yellow 124, | |||||||||||||||||||||||
3.2 | Toluol, für Flüssigchromatographie, | |||||||||||||||||||||||
3.3 | o-Xylol, p.a., | |||||||||||||||||||||||
3.4 | Ethylacetat,
p.a. | |||||||||||||||||||||||
4 | Geräte | |||||||||||||||||||||||
4.1 | Übliche Laborglaswaren. Messkolben (2 000 ml und
100 ml) sowie Pipetten (1 ml, 5 ml und 10 ml) der Klasse B oder
besser, | |||||||||||||||||||||||
4.2 | HPLC-Gerät,
ausgerüstet mit: | |||||||||||||||||||||||
4.2.1 | HPLC-Pumpe, die
pulsationsfrei arbeitet und einen konstanten Fluss bei dem erforderlichen
Durchflussvolumen, | |||||||||||||||||||||||
4.2.2 | Probengeber mit Schleifeninjektor (manuell oder Teil eines
automatischen Probengebers) mit einer Kapazität von 20 µl, | |||||||||||||||||||||||
4.2.3 | Säule, 5 µm Siliciumdioxid Länge 200 bis 250 mm,
Innendurchmesser 3,0 bis 5,0 mm, zum Beispiel Waters Spherisorb 5 µm oder Luna
5 µm Silica Phenomenex, | |||||||||||||||||||||||
4.2.4 | Vorsäule,
Siliciumdioxid zum Beispiel Spherisorb S5 W Waters. Verwendung ratsam, aber
nicht obligatorisch, | |||||||||||||||||||||||
4.2.5 | Säulenofen:
Sollte verwendet werden, wenn die Retentionszeit der Solvent Yellow 124-Peaks
von Durchlauf zu Durchlauf nicht stabil ist. Temperatur 40 Grad
Celsius, | |||||||||||||||||||||||
4.2.6 | Detektor: UV 450 nm oder
bei Verwendung eines Diodenarray 410 nm und 450 nm, | |||||||||||||||||||||||
4.2.7 | Integrationssystem mit elektronischem Integrator mit Rechen- und
Berichtfunktion, kompatibel mit dem Ausgang des
Nachweisinstruments. | |||||||||||||||||||||||
5 | Ablauf | |||||||||||||||||||||||
5.1 | Allgemein Entnehmen Sie eine repräsentative Probe des zu analysierenden Produkts. | |||||||||||||||||||||||
5.2 | Vorbehandlung der Probe Übertragen Sie die Probe in ein kleines Probengefäß. Sollte die Probe Schmutz enthalten, filtern Sie sie mittels eines Spritzenfilters, zum Beispiel 0,45 µm PTFE. | |||||||||||||||||||||||
5.3 | Mobile
Phase Elutionsmittel: Mischen Sie 40 ml Ethylacetat (Unterabschnitt 3.4) und 1 960 ml Toluol (Unterabschnitt 3.2) in einem 2 000-ml-Messkolben und homogenisieren Sie das Gemisch. | |||||||||||||||||||||||
5.4 | Referenzstammlösung Stellen Sie eine Referenzstammlösung aus Solvent Yellow 124 von 100 mg/l her durch Verwiegung der erforderlichen Menge Solvent Yellow 124 (Unterabschnitt 3.1) in einem 500-ml-Messkolben und Auffüllen mit Xylol (Unterabschnitt 3.3) bei einer Temperatur von 20 ± 1 Grad Celsius. Notieren Sie das Gewicht mit vier Nachkommastellen. Die Reinheit des verwendeten Solvent Yellow 124 sollte berücksichtigt werden. Gründlich vermischen, eine Nacht stehen lassen. Dann erneut gründlich vermischen und die Kalibrierlösungen vorbereiten. | |||||||||||||||||||||||
5.5 | Kalibrierlösungen. | |||||||||||||||||||||||
Konzentration | Volumen
Referenzstammlösung | Endvolumen-Messkolben | ||||||||||||||||||||||
ungefähr | 10 mg/l | 10 ml | 100 ml | |||||||||||||||||||||
ungefähr | 5 mg/l | 5 ml | 100 ml | |||||||||||||||||||||
ungefähr | 1 mg/l | 1 ml | 100 ml | |||||||||||||||||||||
5.6 | Systemkontrolle Vor Analyse der Proben müssen die Stabilität des HPLC-Systems und die Retention des Solvent Yellow 124 geprüft werden. Injizieren Sie die Kalibrierlösung mit einer Konzentration von 10 mg/l dreimal und führen Sie jeweils eine Chromatographie durch. Die relative Standardabweichung der Peakfläche bei den drei Injektionen sollte unter 1 Prozent liegen. Die Retentionszeit des Solvent Yellow 124 muss zwei- bis viermal länger sein als die Zeitspanne bis zum Erscheinen des Signals für das Leervolumen to. Die relative Standardabweichung der Retentionszeit des Solvent Yellow 124 sollte unter 2 Prozent liegen. Bei zu kurzer oder zu langer Retentionszeit muss das Elutionsmittel angepasst werden. Durch Zufügen von Ethylacetat zum Elutionsmittel verkürzt sich die Retentionszeit. | |||||||||||||||||||||||
5.7 | Bestimmung Proben und Kalibriersubstanzen werden zweimal analysiert. Beginnen Sie mit den drei Kalibrierlösungen. Es können höchstens zwölf Proben zweimal analysiert werden, dann wird eine neue Kalibrierung erforderlich. Die Sequenz wird immer mit drei Kalibrierlösungen abgeschlossen. Die Kalibrierkurve wird durch den Nullpunkt gezwungen. Liegt der Korrelationskoeffizient der linearen Regression aller Kalibrierpunkte über 0,999, ist die Kalibrierung angemessen. Liegt der Korrelationskoeffizient unter 0,999, muss die Leistung des Systems überprüft und, wenn möglich, verbessert werden. | |||||||||||||||||||||||
6 | Auswertung Zur Auswertung wird nach Unterabschnitt 5.7 aus den Mittelwerten der Peakflächen der zusammengehörigen Kalibrierlösungen AS und deren Konzentration CS ein Flächenfaktor a wie folgt ermittelt: | |||||||||||||||||||||||
a =
| ||||||||||||||||||||||||
Bei der Konzentration des Standards in mg/l ist seine
Reinheit zu berücksichtigen. Aus den Flächen der Solvent Yellow 124-Peaks der Proben berechnet man die Konzentration wie folgt: | ||||||||||||||||||||||||
c = AP · a | ||||||||||||||||||||||||
Darin bedeuten: | ||||||||||||||||||||||||
c | = | Konzentration des Solvent Yellow 124 in der Probe in
mg/l | ||||||||||||||||||||||
AP | = | Fläche des Solvent
Yellow 124-Peaks | ||||||||||||||||||||||
a | = | Flächenfaktor | ||||||||||||||||||||||
7 | Angabe des
Ergebnisses Bei einem Gehalt an Solvent Yellow 124 bis 0,3 mg/l ist der Gehalt in mg/l mit zwei Nachkommastellen, bei höheren Gehalten mit einer Nachkommastelle anzugeben. Beim Runden auf die letzte anzugebende Stelle ist die DIN 1333 (Ausgabe Februar 1992) zu berücksichtigen. | |||||||||||||||||||||||
8 | Präzision | |||||||||||||||||||||||
8.1 | Wiederholbarkeit Unterschiede zwischen den Ergebnissen zweier Ermittlungen, die in kurzem Abstand nacheinander von derselben Person unter denselben Umständen mit identischem Probengut durchgeführt werden, dürfen bei 95 Prozent der Analysen die nachstehenden Werte nicht übersteigen: | |||||||||||||||||||||||
Probeninhalt, Bereich | Wiederholbarkeit | |||||||||||||||||||||||
0,12 bis
0,27 mg/l | 0,03 mg/l | |||||||||||||||||||||||
4 bis 10 mg/l | 0,16 mg/l | |||||||||||||||||||||||
8.2 | Vergleichbarkeit Unterschiede zwischen den Ergebnissen zweier voneinander unabhängiger Ermittlungen, die zwei verschiedene Personen in verschiedenen Labors unter verschiedenen Umständen mit identischem Probengut durchführen, dürfen bei 95 Prozent der Analysen die nachstehenden Werte nicht übersteigen: | |||||||||||||||||||||||
Probeninhalt, Bereich | Vergleichbarkeit | |||||||||||||||||||||||
0,12 bis
0,27 mg/l | 0,05 mg/l | |||||||||||||||||||||||
4 bis 10 mg/l | 0,10 X | |||||||||||||||||||||||
Dabei bedeutet X den Durchschnitt der beiden
Ergebnisse. | ||||||||||||||||||||||||
8.3 | Messunsicherheit Die Messunsicherheit kann aufgrund der Daten zur Vergleichbarkeit geschätzt werden, nachdem bestätigt ist, dass das eigene Labor ebenso gut arbeitet wie die an der Validierungsstudie beteiligten Labors. Die Kalibrierungenauigkeit ist in den Daten zur Vergleichbarkeit nicht enthalten und kommt daher noch hinzu. Die Messunsicherheit wird dann folgendermaßen geschätzt: | |||||||||||||||||||||||
Darin bedeuten: | ||||||||||||||||||||||||
U | = | erweiterte Messunsicherheit | ||||||||||||||||||||||
k | = | Erweiterungsfaktor (für ein Vertrauensintervall von 95 Prozent,
k = 2) | ||||||||||||||||||||||
c | = | Konzentration, für die die
Messunsicherheit berechnet werden soll | ||||||||||||||||||||||
uR | = | relative Messunsicherheit
aufgrund der Vergleichbarkeit | ||||||||||||||||||||||
ust | = | relative Messunsicherheit des
Kalibrierstandards (in erster Linie Reinheit); kann ignoriert werden,
wenn < 1/3 uR | ||||||||||||||||||||||
9 | Anmerkungen Die Vergleichbarkeit ist in der Methode nur für die Bereiche 0,12 bis 0,27 mg/l und 4 bis 10 mg/l angegeben. Die für den oberen Bereich angegebene Formel (R = 0,1 x) wird auf den Bereich von 0,28 bis 3,9 mg/l extrapoliert. |
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
FAAAB-92660