Suchen Barrierefrei
NWB Sanieren Nr. 11 vom Seite 333

Das Gesundheitssystem auf der Intensivstation

Ruth Sterzinger | Redakteurin | nwb-sanieren-redaktion@nwb.de

Wertminderungstests dienen der Sicherstellung einer zutreffenden Bewertung von Vermögen in Situationen, in denen bestandsgefährdende Tatsachen oder Restrukturierungsbedarf bestehen. In Krisenlagen treten dabei Fragen der Bilanzierung in den Vordergrund, die von HGB und IFRS unterschiedlich beantwortet werden: Während das HGB die Abwertungspflicht im Rahmen des Niederstwertprinzips auf Anschaffungskosten und fortgeführte Buchwerte stützt, folgen die IFRS einem stärker zukunftsorientierten Modell auf Basis des sogenannten erzielbaren Betrags, der als höherer Wert aus Nutzungswert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten definiert ist. In seinem Beitrag „Wertminderungstest nach HGB und IFRS“ führt uns Dr. Benjamin Roos ab S. 336 in die Tiefen der unterschiedlichen Anforderungen ein.

„Das Gesundheitssystem auf der Intensivstation“ ist der sehr drastische Titel des Beitrags von Alev Donner, Daniel Emmrich und Dr. Dr. Jan E. Leister. Sie erläutern ab S. 344, dass der Transformationsbedarf deutscher Krankenhäuser groß und dringlich ist, aber die Transformation gelingen kann, wenn man z. B. die außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierungsinstrumente richtig einsetzt. Dieser Beitrag markiert auch den Beginn unserer neuen Rubrik „Transformation“: Transformation bedeutet wörtlich einfach Umwandlung – im Bereich Sanierung und Restrukturierung ist dabei eher die strategische Neuausrichtung und organisatorische Veränderung zu verstehen, aber auch die kulturelle und digitale Transformation, wie das IfUS-Institut auf seiner Homepage zur 2. Transformationskonferenz 2025 ausgeführt hat.

In Insolvenzverfahren ist immer wieder auch die Frage des umsatzsteuerlichen Vorsteuerabzugs zu beantworten, da vom Finanzamt erstattete Umsatzsteuer zu einer Mehrung der Insolvenzmasse führen kann, aus der die Gläubiger zu befriedigen sind. Erst vor Kurzem hatte sich der BFH in drei Entscheidungen mit dem Vorsteuerabzug aus Insolvenzverwalterleistungen befasst, die Einzelheiten hatten Dr. Thomas Streit und Dr. Yue Siebel-Kaufmann in der NWB Sanieren 7/2025 S. 221, NWB YAAAJ-95466, dargestellt. In einem aktuellen Verfahren musste jetzt der BFH die Frage klären, ob die erfolgreiche Anfechtung einer Einfuhrumsatzsteuerzahlung im Insolvenzverfahren zu einer Berichtigung des Vorsteuerabzugs führt. Diese Entscheidung analysiert Prof. Dr. Ralf Jahn ab S. 351 im Beitrag „Umsatzsteuer und Unternehmensinsolvenz“.

Das Frühwarnsystem „Human Centric Finance“ stellt Dr. Sebastian Bartel in seiner Beitragsreihe vertieft dar. Den ersten Teil finden Sie in der NWB Sanieren 8/2025 S. 245, NWB DAAAJ-97618, den zweiten Teil in der NWB Sanieren 10/2025 S. 320, NWB HAAAK-01690. Der Beitragsteil in der vorliegenden Ausgabe ab S. 354 zeigt nun, wie Unternehmen frühzeitig vorausschauend Krisen erkennen, sich für die wichtigsten Risiken vorbereiten bzw. absichern und somit nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben bzw. wieder werden können.

Mit besten Grüßen,

Ruth Sterzinger

Fundstelle(n):
NWB Sanieren 11/2025 Seite 333
LAAAK-03877