Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 40 vom Seite 2738

Gäste- und Städtekarten in der Umsatzsteuer

Typische Vertragsmodelle, umsatzsteuerliche Implikationen und bestehende Unsicherheiten

Dr. Kristina Echterfeld und Laura Klein

Touristenkarten – sei es in Form von Gästekarten in Ferienregionen oder Städtekarten (oft als City Card oder City Pass bezeichnet) in urbanen Zentren – sind ein etabliertes Instrument zur Förderung des Tourismus. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung dieser Modelle ist jedoch komplex und mit einer Vielzahl von Unsicherheiten behaftet. Dies resultiert einerseits aus den unterschiedlichen vertraglichen Gestaltungen und vielfältigen Leistungsbeziehungen und andererseits aus den bislang fehlenden klaren Vorgaben seitens Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Ziel dieses Beitrags ist es, die umsatzsteuerlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Gästekartenmodellen strukturiert darzustellen und die damit verbundenen Unsicherheiten und Risiken zu beleuchten.

I. Touristenkartenmodelle im Überblick

Touristenkarten lassen sich in zwei Hauptformen unterteilen:

  • Gästekarten, die typischerweise in ländlichen oder touristisch geprägten Regionen ausgegeben werden, und

  • Städtekarten, die meist von Tourismusorganisationen in urbanen Räumen vertrieben werden.

[i]Vielseitige Einsatzbereiche und Ausgestaltungsformen der TouristenkartenBeide Varianten bündeln für einen bestimmten Geltungszeitraum ver...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Gäste- und Städtekarten in der Umsatzsteuer

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen