Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 7 vom Seite 327

Kanzleientwicklung: Mehr Eigenverantwortung und weniger Mikromanagement

Vom Chef zum „Problemlöser in Dauerschleife“

Marloes Göke

Nicht selten erweist sich in Steuerkanzleien das Delegieren einer Aufgabe an das Team als Bumerang. Am Ende landet die Verantwortung doch wieder bei den Kanzleiinhabern. Diese jonglieren Termine, beantworten Fragen, lösen Konflikte – und haben abends oft das Gefühl, nichts wirklich geschafft zu haben. Der Arbeitstag ist bis auf die Minute durchgetaktet, aber trotzdem bleibt kaum Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben. In solchen Fällen ist Mikromanagement unbemerkt zur Falle geworden. Das Fatale dabei: Es raubt nicht nur wertvolle Zeit, sondern hemmt auch das Potenzial der Mitarbeiter. Doch wie kommt man aus diesem Kreislauf heraus? Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Hebel zur Förderung der Eigenverantwortung zu finden.

Kernaussagen
  • Eine klare Erwartungshaltung schafft Orientierung und Transparenz.

  • Werden Lösungen vorgegeben, hört das Team auf, selbständig zu denken – Fragen fördern die Eigenständigkeit.

  • Eine gemeinsame Fehleranalyse fördert die Entwicklung der gesamten Kanzlei.

I. Warum fällt es so schwer, loszulassen?

[i]Mikromanagement-FalleViele Führungskräfte geraten in die Mikromanagement-Falle, weil sie es zu g...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 4
Online-Dokument

Kanzleientwicklung: Mehr Eigenverantwortung und weniger Mikromanagement

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen