Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 25 vom Seite 1702

Die E-Rechnung – von der Pflicht zur Kür

Eine Handreichung für die Praxis

Fritz Schmidt

[i]Eckert, Rechnung, elektronische, Lexikon, NWB XAAAG-63696 Bis 2028 sollte nach der ViDA-Initiative der EU-Kommission vom Dezember 2022 ein standardisiertes elektronisches Meldesystem und eine zwingende elektronische Rechnungsstellung für bestimmte innergemeinschaftliche Umsätze eingeführt werden, wodurch u. a. die Zusammenfassenden Meldungen (ZM) im Binnenmarkt entfallen sollen. Bisher konnte jedoch noch keine Einigung über das ViDA-Package erzielt werden. Mit einer Umsetzung der Regelungen zu den digitalen Meldepflichten ist daher nicht vor 2030 zu rechnen. Obwohl im Detail noch unklar ist, wie das elektronische Meldesystem aussehen wird, verpflichtet der deutsche Gesetzgeber mit einer Neufassung des § 14 UStG mit dem Wachstumschancengesetz v.  (BGBl 2024 I Nr. 108) im Inland ansässige Unternehmer, grundsätzlich bereits ab dem – allerdings mit Übergangsfristen bis Ende 2026 bzw. 2027 − bei umsatzsteuerpflichtigen Leistungen an andere Unternehmer eine E-Rechnung zu erstellen. Unternehmen und ihre Berater sollten sich daher schnellstmöglich auf die E-Rechnung vorbereiten und gegebenenfalls auch vor der gesetzlichen Frist umstellen. Größere Kunden oder Lieferanten könnten darauf drängen, bereits deu...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 5
Online-Dokument

Die E-Rechnung – von der Pflicht zur Kür

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen