Suchen

Betriebswirtschaft

Abo Betriebswirtschaft //

Kapazitätsberechnung

Anlagenauslastung ermitteln und Ausfallzeiten reduzieren

Produktionsmaschinen oder -anlagen lassen sich nie zu 100 % der verfügbaren Zeit nutzen. Es gibt immer geplante oder ungeplante Ausfallzeiten, etwa für Wartung, Rüstzeiten oder im Fall von Stromausfällen. Dabei gilt: Je höher die Auslastung bzw. je geringer die Ausfallzeiten, desto mehr lässt sich fertigen und bei entsprechender Nachfrage auch mehr verkaufen. Außerdem sinken die Kosten, etwa für Ausschuss.

Abo Controlling //

Konzernabschluss als Analyseobjekt – Segmentberichterstattung

Interpretation anhand eines Fallbeispiels

Dem Konzernabschluss sind bestimmte Rechenwerke vorbehalten, die gleichwohl einen hohen Erkenntnisgehalt generieren, weil sie nicht auf der Ertrags-Aufwands-Ebene des Jahresabschlusses angesiedelt sind, wie z. B. die Kapitalflussrechnung. Die Segmentberichterstattung operiert demgegenüber auf einer tieferen Ebene als der Konzernabschluss und erlaubt detaillierte Aussagen zur wirtschaftlichen Lage der einzelnen Geschäftseinheiten (Segmente).

Abo Betriebswirtschaft //

Erfolgsanalyse von Unternehmenssparten

Profitabilität ermitteln und Optimierungen umsetzen

Bei Unternehmen mit mehreren Sparten kann es vorkommen, dass die Umsätze steigen, aber der Gewinn dahinter zurückbleibt. Das liegt häufig daran, dass die Sparten unterschiedlich profitabel arbeiten. Ohne eine detaillierte Analyse der Ertragskraft der Sparten besteht die Gefahr, dass besonders gute Ergebnisse eines Segments durch die mäßigen Resultate anderer Bereiche aufgezehrt werden.

Abo Leser-Kommentar //

Leser-Kommentar: Haftungsfreistellung bei Förderkrediten – Missverständnisse vermeiden

Die KfW und die Landesförderbanken bieten bei vielen Kreditprogrammen ergänzend eine „Haftungsfreistellung“ an. Zu diesem Angebot existiert bei manchen Unternehmen und zum Teil auch bei Beratern ein Missverständnis: Der Begriff Haftungsfreistellung wird auf die Sicherheitenposition des Kreditnehmers bezogen. Haftungsfreistellung wird also als Angebot an das Unternehmen interpretiert, dass es als Kreditnehmer nicht so viele Sicherheiten zu stellen braucht wie bei einem normalen Förderkredit. Doch diese Interpretation entspricht schlicht nicht den Tatsachen.

Loading...