Suchen Barrierefrei

Betriebswirtschaft

...
Diese Woche online //

Systematische Urlaubsvorbereitung mit dem Urlaubs-Check

Die Urlaubszeit ist für viele Inhaber kleiner und mittelständischer Betriebe von Sorgen geprägt. Ständige Erreichbarkeit, Notfallvertretungen und die Aussicht, dass nach dem Urlaub ein kaum überwindbares Arbeitspensum auf einen wartet, führen dazu, dass viele Unternehmer bereits mit Bauchschmerzen wegfahren und die Urlaubszeiten immer kürzer werden. Für die systematische Urlaubsvorbereitung bietet sich der Urlaubs-Check an, den Sie Ihren Mandanten weiterleiten können. Sprechen Sie das Thema „Urlaub“ einfach im nächsten Mandantengespräch an – die Aufmerksamkeit Ihrer Mandanten wird Ihnen sicher sein.

Abo Betriebswirtschaft //

Portfolio-Analyse: Abhängigkeiten erkennen und reduzieren

Gewinn- und Liquiditätssicherung durch gezielte Optimierung

Aktuell machen viele Unternehmer die Erfahrung, dass die Geschäftsrisiken überproportional zunehmen und es ohne Veränderungen schwierig wird, die kommenden stürmischen Zeiten zu überstehen. Besonders Abhängigkeiten von Exportländern, Produkten, Kunden oder Beschaffungsmärkten sind häufig unterschätzt. Solange es gut läuft, erscheint die Notwendigkeit zur Diversifizierung nicht dringend. Doch die derzeitigen Verwerfungen an den Märkten führen Unternehmern vor Augen, warum Abhängigkeiten zu einem Problem werden können. Um Risiken frühzeitig zu erkennen, ist eine umfassende Bestandsaufnahme unerlässlich. Darauf aufbauend sollten Strategien entwickelt werden, um Abhängigkeiten zu reduzieren. Der Beitrag zeigt, wie eine solche Erhebung am Beispiel von Länderabhängigkeiten durchgeführt werden kann und welche Schritte zu nachhaltigen Verbesserungen führen. Dabei gilt natürlich: Veränderungen brauchen Zeit und erfordern individuelle Anpassungen.

...
Abo

Arbeitskosten: Deutschland lag 2024 deutlich über dem EU-Schnitt

Die Arbeitskosten in Deutschland lagen im Jahr 2024 laut Statistischem Bundesamt bei 43,40 € pro Stunde. Das war der siebthöchste Wert innerhalb der Europäischen Union (EU). Im Mittel beliefen sich die Kosten auf 33,50 €. Höher waren die Kosten u. a. in Luxemburg, Dänemark und Frankreich. Günstiger war es u. a. in Bulgarien, Rumänien und Ungarn. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://go.nwb.de/4k3x3.

...
Abo

Unternehmensbewertung: Entwurf einer Neufassung des IDW S 1

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat die Neufassung des IDW Standards: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n. F.) verabschiedet. Gegenüber IDW S 1 i. d. F. 2008 enthält der Entwurf u. a. eine Neugliederung sowie begriffliche Modernisierungen. So wird neben dem objektivierten Wert als neues Wertkonzept der plausibilisierte Entscheidungswert eingeführt, bei dem die Bewertung aus der Perspektive eines bestimmten Entscheidungsträgers erfolgt, die zugrunde liegenden Annahmen jedoch einer zumindest ausreichenden internen und externen Plausibilitätsbeurteilung unterzogen werden müssen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://go.nwb.de/7tt51.

...
Abo

Kfz-Versicherungen: Steigerungen bis 50 % innerhalb von drei Jahren

Fahrzeugbesitzer müssen immer mehr für ihre Versicherungen zahlen. Die Steigerungen liegen binnen drei Jahren bei bis zu 50 % ( https://go.nwb.de/9knyy)! Und die Versicherungen gehen davon aus, dass es auch 2026 weiter teurer wird. Unternehmen und Privatleute sollten frühzeitig handeln und prüfen, ob sie wirklich einen günstigen Vertrag haben. Das lässt sich über Vergleichsportale wie Check 24 oder Versicherungsmakler ( https://bdvm.de/) und -berater ( https://www.bvvb.de/) umsetzen. Wer mehrere Fahrzeuge versichern muss, sollte prüfen, ob es eine Flottenpolice mit günstigeren Tarifen gibt.

...
Abo

Compliance: Kostenloser Selbstcheck für KMU

Der Expertenrat Mittelstands-Compliance hat einen Compliance-Selbst-Check vorgestellt. Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dabei helfen, Compliance-Risiken zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Selbstcheck hat einen Umfang von über 50 Seiten und umfasst sieben Kapitel, u. a. mit den Themen Prävention, Verhaltenskodex und Richtlinien. Zu jedem Kapitel gibt es konkrete Verbesserungsvorschläge. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://go.nwb.de/qcvln (Kontaktdaten erforderlich).

Loading...