Suchen

Betriebswirtschaft

...
Abo

Künstliche Intelligenz: Schulungen für nutzende Unternehmen verpflichtend

Seit Anfang Februar 2025 müssen Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen oder entwickeln, ihre Beschäftigten schulen. Das sieht Art. 4 der EU-Verordnung über KI vor. Betroffen sind Unternehmen, die z. B. ChatGPT oder den Co-Pilot von Microsoft in ihren Fachabteilungen einsetzen. Auch, wer eigene KI-basierte Chatbots entwickelt, muss KI-Wissen bei seinen Mitarbeitenden sicherstellen. Was genau getan werden muss, schreibt die EU-KI-Verordnung nicht vor. Es ist nur die Rede von „einem ausreichenden Maß an KI-Kompetenz“. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://go.nwb.de/7qgn1 und https://go.nwb.de/rzk0l.

...
Abo

Finanzierung: Kreditzugang für KMU wird noch schwieriger

Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 % der KMU in Deutschland nahmen Kreditverhandlungen mit Banken als restriktiv wahr. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Umfrage im Jahr 2017. Das sind Ergebnisse der KfW-ifo-Kredithürde. Dafür wertet die KfW jedes Quartal Daten der Konjunkturumfragen des ifo-Instituts aus und differenziert nach Größenklassen und Wirtschaftsbereichen. Am stärksten verschlechterte sich der Kreditzugang von Unternehmen des Bauhauptgewerbes: 29,6 % der KMU beklagten einen schwierigen Zugang zu Krediten, das waren 4,8 Prozentpunkte mehr als im Vorquartal. Bei Großunternehmen lag das Plus sogar bei 5,3 Prozentpunkten auf nun 33,3 %. Auch das Interesse von Unternehmen, überhaupt Kredite aufzunehmen, war rückläufig. Der Anteil von mittelständischen Unternehmen mit Kreditgesuchen sank um 1,2 Prozentpunkte auf 19,9 %. Bei Großunternehmen interessierten sich 27,2 % für eine Kreditaufnahme, 0,8 Prozentpunkte weniger als im Vorquartal.

Abo Insolvenzrecht //

Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten

Die Rechtsfrage, ob Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis als Insolvenzforderungen zur Tabelle anzumelden oder als Masseverbindlichkeiten gegenüber dem Insolvenzverwalter festzusetzen sind, hat im Insolvenzsteuerrecht zentrale Bedeutung. Die Abgrenzung ist auch maßgeblich für das formelle Insolvenzsteuerrecht, also die Frage, wie die Ansprüche im Insolvenzverfahren geltend zu machen sind.

...
Abo

Gründung: Neues Portal vor allem für Frauen

Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) hat ein neues Netzwerkportal gestartet. Es soll Gründerinnen in ganz Deutschland gezielt unterstützen: Sie finden dort geschlechtsspezifische Beratungs- und Vernetzungsangebote, die ihnen bei der Realisierung von Unternehmensideen helfen sollen – bspw. einen Veranstaltungskalender und Angebote aus Regionen, etwa zu Fördergeldern, grüner Wirtschaft oder Social Media Marketing. Zum Portal gelangen Sie unter https://go.nwb.de/k33sw.

Loading...