Suchen Barrierefrei

Betriebswirtschaft

...

Onlineshops: Video zur Verringerung der Absprungrate

Um mehr online verkaufen zu können, müssen Händler u. a. die sogenannte Absprungrate (Bounce Rate) reduzieren. Das ist die Quote, die den Prozentsatz der Sitzungen angibt, bei denen ein Besucher eine Website betritt, sie aber ohne weitere Interaktion, z. B. einem Kauf, wieder verlässt. Eine hohe Absprungrate kann u. a. auf minderwertige Inhalte oder schlechte Benutzererfahrung hinweisen. In einem Video des Mittelstand-Digital Zentrums Handel wird detailliert erläutert, wie sich die Rate reduzieren lässt. Zum Video gelangen Sie unter https://go.nwb.de/6fy1w.

...

Kostenspartipp: Gasanbieter wechseln

Die Energiekosten steigen trotz aller Ankündigungen der Politik. Daher muss man selbst aktiv werden und sich um eine Begrenzung kümmern. Ein Anbieterwechsel ist einfach. Zunächst muss man wissen, wann man den eigenen Vertrag kündigen kann. Dann sollte bei einem Portal nach günstigen Anbietern gesucht werden, wie etwa Check24 und Verivox. Benötigt werden nur der Jahresverbrauch und die Postleitzahl. Bei den Einstellungen sollte man eine jährliche Preisanzeige und eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten wählen. Die Preise sollten für den gewählten Zeitraum fix sein und Fixkostentarife ohne Bonus ausgewählt werden. Ein Vertrag kann über das Portal oder den gewählten Anbieter erfolgen, der meist auch die weiteren Formalia übernimmt.

...

Künstliche Intelligenz: Ergebnisse werden immer ungenauer

KI-Anwendungen wie ChatGPT sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch Studien zeigen, dass die Antworten ungenauer werden und auch falsche Ergebnisse liefern. Hintergrund ist u. a., dass Sprachmodelle mit Datensätzen trainiert werden, die sowohl fundierte Daten als auch Fehl- und veraltete Informationen enthalten. Mehr zum Thema finden Sie u. a. unter https://go.nwb.de/9p9eh. Wer genauere Ergebnisse erhalten möchte, sollte nicht nur eine, sondern mehrere KI-Anwendungen nutzen, deren Ergebnisse vergleichen und alles kritisch hinterfragen. Zudem sollten die Anfragen möglichst detailliert gestellt werden. Eine Übersicht gängiger Systeme können Sie unter https://go.nwb.de/snqxt abrufen.

...

IT-Sicherheit: Fake-Mails von DATEV unterwegs

Seit einiger Zeit werden vermeintlich im Namen der DATEV Fake-Mails verschickt, mit dem Ziel, an sensible Daten von Unternehmen und Privatpersonen zu gelangen. Die Mails enthalten in der Regel einen Link, der angeklickt werden soll. Tut man das, besteht das Risiko von Datendiebstahl und eines Virenbefalls des Rechners. Mails der DATEV beinhalten ausschließlich die Domain @datev.de. Mails ohne diesen Absender sollten gelöscht und Links niemals angeklickt werden. Im Zweifel sollte man sich an seinen Steuerberater wenden. Weitere Details lesen Sie online unter https://go.nwb.de/ius4v.

...

Gründung: Hintergründe zu Rechtsformen

Die Wahl der Rechtsform ist bei Gründungen u. a. deshalb wichtig, weil mit ihr nicht nur der rechtliche Rahmen, sondern auch Faktoren wie Haftung, Pflichten, Kosten oder benötigtes Kapital umfasst werden. Unter https://go.nwb.de/vine0 finden Sie ausführliche Informationen und Hintergründe zu den wichtigsten in Deutschland genutzten Rechtsformen. Je Rechtsform wird u. a. auf Eignung, Kapitalbedarf, Haftung und Formalia (wie etwa Anmeldung und Gerichte) eingegangen.

...

Mittelstandspreis: Chancen auch für Berater

Ohne Vertrauen könnten wir unser Leben und unsere Unternehmen nicht gestalten und erfolgreich in die Zukunft führen. Diese Grunderkenntnis greift der „Große Preis des Mittelstandes“ in seinem 32. Wettbewerbsjahr 2026 auf: „Vertrauen schafft Zukunft“. Auch für Berater gilt dieses Motto. Mit Blick auf vertrauensvolle, stabile und zukunftsfähige Mandantenbeziehungen bietet der Große Preis des Mittelstandes Beratern und deren Mandanten eine doppelte Chance:

...

Fördermittel: Steuerbefreiung für E-Fahrzeuge wird verlängert

Die Bundesregierung will die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 verlängern. Nach bisherigem Stand gilt die Steuerbefreiung für neu zugelassene reine E-Autos vom 1.1.2026 an nicht mehr. Durch die Verlängerung soll das Halten von reinen E-Fahrzeugen begünstigt werden, die bis zum 31.12.2030 erstmalig zugelassen werden. Die Förderung soll erstmals auch für gebrauchte Fahrzeuge gelten. Die maximal zehnjährige Steuerbefreiung wird bis zum 31.12.2035 begrenzt, um einen Anreiz für die frühzeitige Anschaffung eines E-Fahrzeuges zu schaffen.

...

Gründung: Ansprache ist Schlüssel für mehr Gründungen durch Frauen

Die Gründungsquote von Frauen erreichte laut Global Entrepreneurship Monitor 2024 mit 8,5 % ein Allzeithoch. Trotz dieser guten Nachricht gibt es in Deutschland immer noch einen deutlichen Unterschied zwischen der Gründungsquote von Männern und Frauen: Im Jahr 2024 waren von 100 Gründungspersonen 43 weiblich und 57 männlich. Dieser „Gendergap“ kann durch gezielte Ansprache von Frauen weiter verringert werden, so eine Veröffentlichung des RKW-Kompetenzzentrums. Beispielsweise wünschen sich Frauen mehr Informationen zu Themen wie Recht, Steuern und Finanzen. Sie bevorzugen dabei persönliche Netzwerke und spezifische Webseiten. Mehr zur richtigen Ansprache von Frauen unter https://go.nwb.de/dz6yx.

...

Internetsuche: Plattform Reddit nutzen

Wer z. B. mithilfe von Google nach Informationen sucht, bekommt oft Beiträge der Diskussionsplattform Reddit ( https://go.nwb.de/koq4s) angezeigt. Reddit ist vielen Nutzern hierzulande wenig bekannt, aber eine der wichtigsten Informationsquellen im Internet, weil in diesem Forum so gut wie alle Themen besprochen werden. Nutzer bewerten sich gegenseitig und beliebte Themen „wandern“ nach oben. Auch Google und andere Konzerne nutzen Reddit, um ihre KI-Sprachmodelle zu füttern. Reddit ist im Kern ein schwarzes Brett. Jeder Nutzer kann zu seinem Thema ein Forum (Subreddit) einrichten oder sich an Diskussionen beteiligen.

Loading...