Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC
Die jüngste IFRS IC-Konferenz fand am 11.3.2025 statt. Der Beitrag stellt die dort behandelten Themen, deren momentanen Status und die weiteren Schritte vor.
Die jüngste IFRS IC-Konferenz fand am 11.3.2025 statt. Der Beitrag stellt die dort behandelten Themen, deren momentanen Status und die weiteren Schritte vor.
Mit dem Discussion Paper „The Statement of Cash Flows – Objectives, Usages and Issues“ hat EFRAG ein Füllhorn an Problemen zur Kapitalflussrechnung adressiert. Der Beitrag erörtert wesentliche Probleme der KFR und geht auch ein auf ein Staff Paper für erste Beratungen im ASAF und für die EEG.
Die Unsicherheiten über die Anwendung und Weiterentwicklung der Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD und den ESRS, die bereits im Jahr 2024 zu beobachten gewesen sind, bestehen im Jahr 2025 fort.
Am 15.1.2025 wurde eine Aktualisierung der ESEF-Verordnung (Delegierte Verordnung EU-2019/815 der Europäischen Kommission) im EU-Amtsblatt verö?entlicht. Die Aktualisierung dient der rechtlichen Indossierung von Anpassungen in der ESEF-Basistaxonomie vor dem Hintergrund von Änderungen im IFRS-Regelwerk.
Aus theoretischer und auch aus praktischer Sicht steht der Geschäfts- oder Firmenwert (GFW) und insbesondere seine Werthaltigkeit in den letzten Jahren (erneut) im Fokus. Der Beitrag vergleicht in einer empirischen Analyse die Bilanzierungspraxis der DAX40-Unternehmen.
Die jüngste IFRS IC-Konferenz fand am 26.11.2024 statt. Der Beitrag stellt die dort behandelten Themen, deren momentanen Status und die weiteren Schritte vor.
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 25.10.2024 den Bericht „From black box to open book? Evidence from the first application of IFRS 17 Insurance Contracts“ zur Erstanwendung von IFRS 17 „Versicherungsverträge“ veröffentlicht. Der Bericht beinhaltet auch Empfehlungen an Unternehmen, um diese bei der Aufstellung entsprechender IFRS-Abschlüsse zu unterstützen.
Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung des IDW hat am 17.10.2024 eine Neufassung des Moduls IAS 1-M1 der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: IFRS-Modulverlautbarung (IDW RS FAB 50) verabschiedet. Gegenstand des Moduls sind Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen nach IFRS.
Am 13.11.2024 wurde die Verordnung zur Übernahme der Änderungen an IAS 21 „Die Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse: Mangel an Umtauschbarkeit“ zur Anwendung in der EU im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die Änderungen an IAS 21 sind erstmalig für jährliche Berichtsperioden anzuwenden, die am oder nach dem 1.1.2025 beginnen.
In diesem Beitrag steht die Abbildung der Zahlungsströme aus „Supplier Finance Arrangements“ im Mittelpunkt. Dazu werden solche Vereinbarungen kurz abgegrenzt und die Möglichkeiten ihres bilanziellen Ausweises erörtert.
Der IASB hat am 25.7.2024 einen Entwurf zu Änderungen an IAS 21 „Auswirkungen von Wechselkursänderungen“ veröffentlicht. Die Änderungen sind für Unternehmen relevant, die Finanzinformationen von einer nicht hochinflationären Währung in eine hochinflationäre Darstellungswährung umrechnen.
Obwohl der Post Implementation Review (PIR) zu IFRS 9 „Klassifizierung und Bewertung“ zu dem Ergebnis kam, dass der Standard wie beabsichtigt funktioniert, ergab sich noch Klarstellungsbedarf. Der Beitrag zeigt kompakt die wichtigsten Änderungen des am 30.5.2024 final verabschiedeten Entwurfs.
Die jüngste IFRS IC-Konferenz am 11.6.2024 befasste sich im Wesentlichen mit den Themen „IFRS 8 – Angabe von Erträgen und Aufwendungen nach Segmenten“ und „IAS 7 – Klassifizierung von Marginzahlungen“, deren Sachstand dieser Beitrag kompakt zusammenfasst.