
Jahrgang 2021
Auflage 1
ISBN der Online-Version: 978-3-482-01781-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67871-4
Auflage 1
ISBN der Online-Version: 978-3-482-01781-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67871-4
Onlinebuch Handbuch zum Vergütungsbericht
Preis: 49,90
Nutzungsdauer: 5 Jahre
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Handbuch zum Vergütungsbericht
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gender-Neutralität
- 1. Bedeutung und Aktualität des Themas, Aufbau und Konzeption dieses Handbuchs
- 2. Anforderungen an den Vergütungsbericht
- 2.1 Chronologischer Ablauf beim ARUG II
- 2.2 Gesetzliche Vorgaben für den Vergütungsbericht im Überblick
- 2.3 Generelle Handlungsfelder im Zusammenhang mit dem aktienrechtlichen Vergütungsbericht
- 2.4 Konkretisierung der inhaltlichen Anforderungen an den Vergütungsbericht durch EU-Leitlinien
- 2.5 Zeitliche Anwendungsregelungen
- 3. Aufstellungspflicht und -verantwortung für den Vergütungsbericht (§ 162 Abs. 1 Satz 1 AktG)
- 4. Inhalt des Vergütungsberichts
- 4.1 Generelle Berichtsanforderungen im Überblick (§ 162 Abs. 1 Satz 1 und 2 AktG)
- 4.2 Jährliche Erstellung sowie klarer und verständlicher Vergütungsbericht
- 4.3 Begriff der „Vergütung“
- 4.4 Gewährte und geschuldete Vergütung
- 4.5 Kreis der Vergütungsempfänger und -geber (§ 162 Abs. 1 Satz 1 AktG)
- 4.6 Einzelangaben zur Vergütung nach § 162 Abs. 1 Satz 2 AktG
- 4.7 Einzelangaben zur Vergütung nach § 162 Abs. 2 AktG
- 4.8 Angabeausnahmen aus Schutzgründen
- 5. Prüfung des Vergütungsberichts (§ 162 Abs. 3 AktG)
- 6. Billigungsbeschluss oder Erörterung zum Vergütungsbericht (§§ 120 a Abs. 4 und Abs. 5, 124 Abs. 2 AktG)
- 6.1 Grundlagen und Zweck der Regelungen
- 6.2 Billigungsbeschluss über den Vergütungsbericht (§ 120 a Abs. 4 AktG)
- 6.3 Wahlrecht für den Billigungsbeschluss zum Vergütungsbericht bei nicht großen börsennotierten Gesellschaften (§ 120 a Abs. 5 AktG)
- 6.4 Bekanntmachung des Vergütungsberichts im Vorfeld der Hauptversammlung (§ 124 Abs. 2 Satz 3 AktG)
- 7. Veröffentlichung des Vergütungsberichts (§ 162 Abs. 4 AktG)
- 8. Sanktionen bei Verstößen gegen Pflichten im Zusammenhang mit dem Vergütungsbericht
- 9. Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang: Ergänzende Materialien zur Konkretisierung der Anforderungen an den Vergütungsbericht
- A3.: Deutscher Corporate Governance Kodex (2019)
- Auszug aus dem DCGK 2019 („G. Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat“, S. 15–18):
- I. Vergütung des Vorstands
- 1. Festlegung des Vergütungssystems
- 2. Festlegung der konkreten Gesamtvergütung
- 3. Festsetzung der Höhe der variablen Vergütungsbestandteile
- 4. Leistungen bei Vertragsbeendigung
- 5. Sonstige Regelungen
- II. Vergütung des Aufsichtsrats
- Auszug aus der Begründung zum DCGK 2019 („G. Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat“, S. 1, 3 f. sowie 13–17):
- 3. Neufassung der Regelungen zur Vorstandsvergütung
- I. Vergütung des Vorstands
- 1. Festlegung des Vergütungssystems
- 2. Festlegung der konkreten Gesamtvergütung
- 3. Festsetzung der Höhe der variablen Vergütungsbestandteile
- 4. Leistungen bei Vertragsbeendigung
- 5. Sonstige Regelungen
- II. Vergütung des Aufsichtsrats
- III. Berichterstattung
- A4.: DRS 17 (mit DRÄS 9 aufgehobene Textziffern über „Individualisierte Angaben“ aus den früheren „Zusatzangaben für börsennotierte Aktiengesellschaften“)
Fundstelle(n):
NWB NAAAH-73694