Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Auswirkungen durch die Corona-Pandemie auf den Bestätigungsvermerk
Zusammenfassung der IDW-Hinweise zur Ausbreitung des Coronavirus
Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus zu einer Pandemie und der damit verbundene shutdown der Wirtschaft hat die wirtschaftliche Lage der Unternehmen seit dem in vielen Fällen erheblich verändert. Dadurch stellt sich die Frage, welche Auswirkungen sich auf den Bestätigungsvermerk der Jahresabschlüsse 2019 ergeben können. Denn diese aktuellen Entwicklungen liegen zwischen der Erstellung des Jahresabschlusses und der Durchführung der Jahresabschlussprüfung. Das IDW hat dazu bereits in den mehreren Hinweisen Stellung genommen. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen Erkenntnisse der IDW-Hinweise zusammen.
Rinker, Auswirkungen des Corona-Virus auf den HGB-Jahresabschluss und Lagebericht, StuB 7/2020 S. 256 NWB QAAAH-45349
Bei Bestehen einer wesentlichen Unsicherheit hinsichtlich der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ist darauf im Bestätigungsvermerk hinzuweisen.
Sofern weder im Abschluss noch im Lagebericht auf ein bestandsgefährdendes Risiko hingewiesen wird, kann dies zu einer Modifizierung des Prüfungsurteils führen.
Nach dem Datum der Erteilung des Bestätigungsvermerks muss der Abschlussprüfer grds. keine weiteren Prüfungshandlungen vornehmen.
I. Einleitung
[i]Philipps, Die Corona-Pandemie
als Vorgang von besonderer Bedeutung im Jahresabschluss zum 31.12.2019, BBK
7/2020 S. 327 NWB DAAAH-44928
Haaker, Wie das
Corona-Virus den Prognosebericht infiziert, StuB 8/2020 S. I
NWB XAAAH-46187 Der mehrwöchige
shutdown der Wirtschaft hat zu sehr dynamischen
Entwicklungen der wirtschaftlichen Lage zahlreicher Unternehmen geführt.
Dadurch haben sich seit dem Bilanzstichtag bei vielen Unternehmen
außergewöhnliche Veränderungen ergeben, die Prognosen der künftigen
Entwicklungen aktuell (Stand: ) nahezu unmöglich machen. Dadurch
steigt die Gefahr eines bestandsgefährdenden
Risikos bei Unternehmen.
Da die Entwicklung der Lage aufgrund der weiteren Ausbreitung des Coronavirus täglich zu neuen Erkenntnissen führt, erschwert dies die Abschlussprüfung in mehrerlei Hinsicht. Dem Datum des Bestätigungsvermerks kommt möglicherweise so eine größere Bedeutung zu, als dies in der Vergangenheit jemals der Fall war.
Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden die Auswirkungen auf den Bestätigungsvermerk aufgezeigt, sofern eine wesentliche Unsicherheit hinsichtlich der Fortführung der Unternehmenstätigkeit besteht. Darauf aufbauend erfolgt die Betrachtung der Modifizierung des Bestätigungsvermerks bzw. des Prüfungsurteils, sofern Prüfungshemmnisse oder Einwendungen vorliegen. Weitere Hinweise im Bestätigungsvermerk aufgrund der Corona-Pandemie werden anschließend näher dargestellt. Bevor der Beitrag mit einem Fazit und Ausblick schließt, werden die Pflichten nach der Erteilung des Bestätigungsvermerks aufgezeigt.