
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-81242-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-66622-3
Onlinebuch 5 vor Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
VIII. Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
275 [i]ZieleDie Gründe, Arbeits- und Gesundheitsschutz zu einem vorrangigen Ziel im Betrieb zu machen, sind vielfältig:
Arbeitsunfälle und Erkrankungen erhöhen die Personalkosten.
Arbeitsunfälle stören den Betriebsablauf.
Bei Arbeitsausfall müssen Überstunden oder Vertretungen organisiert werden. Die Qualität der Arbeit kann dadurch gefährdet werden.
Arbeitsschutz sichert einen Wettbewerbsvorteil durch ein besseres Image.
Aus ethischen Gründen müssen selbstverständlich Leben und Gesundheit geschützt werden.
276 [i]GesetzeDie grundlegenden Regelungen für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz enthält das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), auf das weitere Gesetze und Verordnungen aufbauen, z. B.:
Das Arbeitsschutzgesetz folgt einem präventiven und ganzheitlichen Ansatz. Es soll nicht reagiert werden, sondern die Ursachen von Gefährdungen sollen beseitigt oder abgeschwächt werden. Eine kontinuierliche Verbesserung soll unter Mitwirkung der Beschäftigten erfolgen.
277 [i]ÜberwachungIn Deutschland wird der Arbeitsschutz in einem dualen System überwacht:
Durch die Aufsichtsbehörden, die im Bund und in den Bundesländern unterschiedlic...