Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Der EuGH zur beschränkten Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht
Der Gesetzgeber muss (erneut) tätig werden
  [i]Grundlagen
		
„Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs und Berechnung
		der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer“ 
		NWB UAAAE-64192 Das 
		NWB DAAAF-79755 ist das jüngste Urteil einer ganzen
		Reihe nationaler und insbesondere europäischer Entscheidungen zu den
		Freibetragsregelungen für beschränkt Steuerpflichtige im deutschen Erbschaft-
		und Schenkungsteuerrecht. Das Urteil bietet Anlass, die Entwicklung der
		Rechtsprechung zu der Freibetragsregelung nachzuvollziehen, um dann auf Basis
		der jüngsten Entscheidung eine verlässliche Prognose geben zu können, wie sich
		das Rechtsgebiet weiterentwickeln wird. 
Eine Kurzfassung dieses Beitrags finden Sie in .
I. Hintergrund
[i]Gemeinsamer Streitpunkt: Freibeträge für beschränkt SteuerpflichtigeDer gemeinsame Streitpunkt der Urteile waren die Freibeträge für beschränkt Steuerpflichtige bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Eine beschränkte Steuerpflicht liegt nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG vor, wenn weder auf der Seite des Erblassers/Schenkers noch auf der Seite des Erwerbers ein Inländer im Sinne des deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts beteiligt ist. Im Falle einer beschränkten Steuerpflicht beträgt der Freibetrag nach § 16 Abs. 2 ErbStG stets 2.000 €. Dieser Betrag gilt unabhängig von der familienrechtlichen Beziehung zwischen Erblasser/Schenker und Erwerber. Bei einer...