Firmenwagen | Ertragssteuerliche Erfassung der Privatnutzung (BMF)
Das BMF hat in einem umfangreichen Schreiben zur ertragssteuerlichen Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu Privatfahrten, zu Fahrten zwischen Wohnung und Betriebstätte sowie zu Familienheimfahrten Stellung genommen ().
In dem o.g. Schreiben werden die Änderungen durch das Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen v. (BStBl I S. 353) und des Gesetzes zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale v. (BGBl. I S. 774, BStBl I S. 536) berücksichtigt.Hintergrund: Die Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu einem Betriebsvermögen richtet sich nach allgemeinen Grundsätzen (R 4.2 Abs. 1 EStR 2008). Zur betrieblichen Nutzung zählt auch die auf Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten entfallende Nutzung gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG. Der private Nutzungsanteil eines zum Betriebsvermögen gehörenden Kraftfahrzeugs ist nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG mit 1 % des inländischen Listenpreises zu bewerten, wenn dieses zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird. Dies gilt auch für gemietete oder geleaste Kraftfahrzeuge. Wird das Kraftfahrzeug zu mehr als 50 % betrieblich genutzt, kann der Steuerpflichtige die Wahl zwischen der Besteuerung nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG (1 %-Regelung) oder nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 EStG (Fahrtenbuchmethode) durch Einreichen der Steuererklärung beim Finanzamt vornehmen; die Methodenwahl muss für das Wirtschaftsjahr einheitlich getroffen werden. Beträgt der Umfang der betrieblichen Nutzung 10 bis 50 %, darf der private Nutzungsanteil nicht mit der 1 %-Regelung bewertet werden. Der private Nutzungsanteil ist vielmehr als Entnahme gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 EStG mit den auf die private Nutzung entfallenden tatsächlichen Selbstkosten zu bewerten.
Das o.g. Schreiben ersetzt die (NWB YAAAA-84655) und v. (NWB UAAAB-89801) und ist - mit Ausnahme der Randnummern 12 und 17 - in allen offenen Fällen anzuwenden.
Quelle: BMF online
Weitere NWB-Nachrichten zum Thema Firmenwagen:
NWB-Nachricht v. , Umsatzsteuer | Pkw-Überlassung an Handelsvertreter (BFH)
NWB-Nachricht v. , Dienstwagen | Kein Insolvenzgeld für Reparaturkosten eines Firmen-PKW (LSG)
NWB-Nachricht v. , Pkw-Nutzung durch Gesellschafter-Geschäftsführer | Arbeitslohn oder vGA ? (BFH)
NWB-Nachricht v. , Firmenwagen | Private Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH (BFH)
NWB-Nachricht v. , Dienstwagennutzung | Berechnung der betrieblichen Altersversorgung (LAG)
NWB-Nachricht v. , Dienstwagen | Keine Pauschale bei seltenen Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit (FG)
NWB-Nachricht v. , Fahrtenbuch | Abweichungen von den Ergebnissen eines Routenplaners (FG)
NWB-Nachricht v. , Dienstwagennutzung | Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (BMF)
NWB-Nachricht v. , Dienstwagen | Umsatzsteuer bei widerrechtlicher Privatnutzung (BFH)
NWB-Nachricht v. , Lohnsteuer | Selbst getragener Aufwendungen bei der Überlassung eines Dienstwagens (BMF)
NWB-Nachricht v. , Lohnsteuer | Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei Anschaffung eines Dienstwagens (BMF)
Fundstelle(n):
FAAAF-13656