Karsten Webel

Steuerfahndung - Steuerstrafverteidigung

1. Aufl. 2008

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61061-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-58981-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerfahndung - Steuerstrafverteidigung (1. Auflage)

VII. Maßnahmen zur Strafprophylaxe

Wurde eine Steuerhinterziehung begangen oder die Steuer leichtfertig verkürzt und ist diese Tat noch verfolgbar, heißt dies nicht, dass dem Mandanten nur noch die Möglichkeit bleibt, stillzuhalten und ggf. bestraft zu werden. Vielmehr kann er aktiv werden und dadurch eine Bestrafung vermeiden, wenn er eine strafbefreiende Selbstanzeige oder eine bußgeldbefreiende Selbstanzeige abgibt. Es gilt somit zu prüfen, ob durch eine solche Selbstanzeige noch Straffreiheit erlangt werden kann.

1. Die strafbefreiende Selbstanzeige

a) Allgemeines

Einer der bedeutendsten Unterschiede zwischen dem allgemeinen Strafrecht und dem Steuerstrafrecht liegt in § 371 AO. Im Gegensatz zum allgemeinen Strafrecht, in dem mit der Vollendung der Tat die Strafe zwangsläufig ist und eine Strafbefreiung nur in Ausnahmefällen vorgesehen ist, gibt das Steuerstrafrecht dem Täter die Möglichkeit, auch nach Vollendung bzw. Beendigung der Tat Straffreiheit zu erlangen. Er kann sich Straffreiheit „erkaufen”, ind...