5 vor Mündliche Prüfung
7. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
I. Organisation der mündlichen Prüfung
1. Zulassung
1 [i]keine Ergänzungsprüfung mehr möglichZur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer die schriftliche Prüfung bestanden hat, wenn also – ggf. auch nach einer Wiederholung der Klausuren – insgesamt eine ausreichende Leistung erzielt worden ist. Weil keine Ergänzungsprüfungen möglich sind, müssen bei den schriftlichen Leistungen in jeder der drei Klausuren mindestens 50 Punkte (= „ausreichend“) erreicht worden sein. Die Punktzahl für die Bewertung der schriftlichen Prüfung ergibt sich dabei als arithmetisches Mittel der Bewertungen der einzelnen Klausuren.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Fall | Klausur 1 | Klausur 2 | Klausur 3 | Ergebnis schriftliche Prüfung | |
Punkte | Ø Punkte | ||||
1. | 50 | 50 | 50 | 50,0 | bestanden |
2. | 50 | 50 | 49 | 49,7 | nicht bestanden |
3. | 82 | 85 | 48 | 71,7 | nicht bestanden |
4. | 50 | 48 | 72 | 56,7 | nicht bestanden |
Die drei Klausuren der schriftlichen Prüfung sind als Einheit zu sehen. Sie müssen zusammen an einem Termin (Frühjahrs- oder Herbstprüfung) geschrieben werden. Es ist nicht möglich, einzelne Klausuren – z. B. wegen Krankheit – zu einem späteren Termin nachzuholen.
Konsequent müssen alle drei Klausuren wiederholt werden, wenn nicht jeweils mindestens 50 Punkte erreicht worden sind und damit die schriftliche Prüfung nicht bestanden ist.