NWB Rechnungswesen
Empfehlung der Redaktion
Top-Beiträge aus NWB Rechnungswesen - BBK
Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 2025 – zur Neufassung des § 19 UStG und Neueinführung des § 19a UStG
Das Umsatzsteuergesetz enthält eine Sonderregelung für die Besteuerung von Unternehmern mit geringem Gesamtumsatz. Ab dem Besteuerungszeitraum 2025 sind inländische Umsätze von im Inland ansässigen Kleinunternehmern nach § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG umsatzsteuerfrei ohne Vorsteuerabzugsberechtigung, wenn die vereinnahmten Nettoumsätze im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 25.000 € betrugen und im laufenden Kalenderjahr nicht mehr als 100.000 € betragen. Darüber hinaus regelt der neue § 19a UStG ein besonderes Meldeverfahren, das es inländischen Unternehmern ermöglicht, auch in anderen Mitgliedstaaten die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen.
Den Beitrag finden Sie .
Jahresabschluss 2024 – Gestaltungstipps und Praxishinweise zur aktuellen Gesetzeslage, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung
Für Unternehmer und ihre Berater ist es schwer, den Überblick über die einzelnen Gesetzesänderungen zu behalten, die sich im Jahresabschluss 2024 auswirken könnten oder die zwar geplant, dann aber im Gesetzgebungsverfahren gescheitert sind. Hinzu kommt eine Vielzahl neuer BFH- und Finanzgerichtsentscheidungen sowie verschiedene BMF-Schreiben, die zu beachten sind. In dem Beitrag werden die wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses zu beachten sind, unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen erläutert und um Beispiele sowie Hinweise ergänzt.
Den Beitrag finden Sie .
Zur Berücksichtigung von Zinsen in den handelsrechtlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten – Bilanzierung, Ermittlung und Anwendungsbeispiele
Anschaffungs- und Herstellungskosten gehören zu den zentralen Bewertungskategorien des HGB und sind immer wieder Gegenstand strittiger Kommentarmeinungen und höchstrichterlicher Rechtsprechung gewesen. Die Fragestellung, ob und wie Zinsen in den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten berücksichtigt werden, wird noch immer kontrovers diskutiert. Der Beitrag beleuchtet alle Facetten der Erfassung von Zinsen in den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gemäß HGB: Von den unterschiedlichen Auffassungen der Bilanzierung der Zinsen dem Grunde nach, dem Problem des Beginns und des Endes des Verzinsungszeitraums, in welcher Höhe gebundene Mittel zu verzinsen sind, bis hin zu der Frage, welcher Zinssatz zur Anwendung kommt.
Den Beitrag finden Sie .
Neue und aktualisierte Arbeitshilfen in der NWB Datenbank
Investitionsabzugsbetrag § 7g EStG – Übersicht
Diese Übersicht unterstützt Sie dabei, sämtliche relevante Aspekte für die Inanspruchnahme von Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen im Blick zu behalten.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Mandanten-Merkblatt: Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen
Das Mandanten-Merkblatt zu den Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen enthält neben Hintergrundinformationen zu den Aufbewahrungsfristen ein umfangreiches ABC für ausgewählte Unterlagen.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Mandanten-Merkblatt: Häusliches Arbeitszimmer – Abzugsfähigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten
Informieren Sie Ihre Mandanten einfach und bequem mit diesem Mandanten-Merkblatt über die Voraussetzungen zum Abzug der tatsächlich anfallenden Kosten des Arbeitszimmers oder des Pauschbetrags sowie über etwaige Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Vermietung eines Büroraums vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Jahresabschluss kompakt
Einen Jahresabschluss zu erstellen ist für Unternehmen und damit befasste Mitarbeiter eine meist zeitintensive und nervenaufreibende Prozedur. Die elektronische Arbeitshilfe „Jahresabschluss kompakt” hilft hierbei: 25 praxisnahe Arbeitshilfen unterstützen den Jahresabschlussersteller bei seiner Arbeit. Die einzelnen Erstellungshilfen sind nach Bilanzpositionen gegliedert und behandeln Hauptanwendungsfälle der Jahresabschlusserstellung bei kleineren und mittleren Unternehmen.
„Jahresabschluss kompakt” finden Sie hier.
Lexikon Lohnbüro 2025
Das Lexikon für das Lohnbüro 2025 (HJR Verlag) gibt mit mehr als 1.000 Stichwörtern Auskunft zu lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Themen und dient damit als optimales Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Lohnbüro. Die neue Ausgabe des Lexikons erläutert die zahlreichen Neuerungen, die 2025 die Mitarbeiter im Lohnbüro fordern. Dazu gehören der aktuelle Einkommen- und Lohnsteuertarif 2025, der in zahlreichen Beispielen eingearbeitet ist, sowie die Erleichterungen durch die Abschaffung der Fünftelregelung. Darüber hinaus bietet das Lexikon verlässliche Hilfestellung beim Ausbau der betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern, den Neuerungen beim betrieblichen Lohnsteuer-Jahresausgleich und dem Besteuerungsrecht nach den Doppelbesteuerungsabkommen bei Arbeitsfreistellung.
Das Lexikon Lohnbüro 2025 finden Sie hier.
Kontierungslexikon
Mit dem Kontierungslexikon gelingt eine schnelle und rechtssichere Zuordnung verschiedenster Geschäftsvorfälle. Die alphabetische Reihenfolge und der logische Aufbau ermöglichen ein schnelles Auffinden der benötigten Begriffe aus der komplexen Welt der Ertragsteuer- und Umsatzsteuerkontierung. Über 330 Stichwörter von Abbruchkosten über Leasing beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter bis hin zu Zuschreibungen lassen keine Fragen offen. Jedes Stichwort enthält alle nötigen Buchungssätze. Mehrere hundert Praxisbeispiele ermöglichen es, sich umfassend mit dem fachlichen Hintergrund vertraut zu machen. Die zum jeweiligen Stichwort passenden Konten, die Rechtsgrundlagen sowie weiterführende Literaturhinweise runden die Darstellung ab.
Das Kontierungslexikon finden Sie hier.
Fundstelle(n):
BBK Online Beitrag 2025
LAAAH-67812