NWB Rechnungswesen
Empfehlung der Redaktion
Top-Beiträge aus NWB Rechnungswesen - BBK
Steuerliches Investitionssofortprogramm – Überblick und Hinweise zu den wesentlichen Neuregelungen
Mit einem Investitions-Booster feiert die neue Bundesregierung ihre Uraufführung auf der Bühne des Steuerrechts. Nachdem der Bundestag dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bereits am zugestimmt hatte, nahm auch der Bundesrat den Gesetzesvorschlag in seiner Sitzung am an. Die Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt erfolgte am . Insgesamt erwartet der Gesetzgeber durch die Maßnahmen einen sofortigen Anreiz für Investitionen der Wirtschaft – einhergehend allerdings mit Steuermindereinnahmen von etwa 2,53 Mrd. € im Jahr 2025 und etwa 8,11 Mrd. € im Jahr 2026. In dem Beitrag werden die Regelungen dargestellt und eingeordnet.
Den Beitrag finden Sie .
Die Kassen-Nachschau 2025: Aus dem Dornröschenschlaf erwacht! – Dornröschen (= Kassen-Nachschau) wurde von ihrem Prinzen (= BRH) wachgeküsst
Der Beitrag erläutert die wesentlichen Punkte der Kassen-Nachschau 2025 und zeigt, auf welche Besonderheiten Steuerpflichtige in der Praxis achten müssen.
Den Beitrag finden Sie .
Umsatzsteuer: Stolpersteine bei Zwischenlagerung oder verspäteter Abholung – Umsatzsteuerliche Einordnung und praktische Übersicht
Das Umsatzsteuerrecht ist zwar komplex, statisch und nicht variabel in seiner gesetzlichen Handhabung, überrascht im Detail jedoch mit seinen Feinheiten, die nicht selten als „Überraschung“ in Form einer Feststellung im Zuge der Außenprüfung enden können. Eines dieser komplexen Themen ist die umsatzsteuerrechtliche Handhabung der „Zwischenlagerung“ bzw. „verspäteten Abholung“. In der Praxis wird diese Thematik nicht häufig aufgegriffen, da es klar erscheint, wann eine Ware als geliefert gilt. Jedoch können Zwischenlagerungen oder verspätete Abholungen umsatzsteuerrechtliche Problematiken auslösen. Dieser Beitrag zeigt anhand exemplarischer Sachverhalte für Beförderungs- und Versendungslieferungen (§ 3 Abs. 6 UStG) auf, wie diese Fälle gehandhabt werden können, um eine spätere „Überraschung“ zu vermeiden.
Den Beitrag finden Sie .
Neue und aktualisierte Arbeitshilfen in der NWB Datenbank
Aufbewahrungsrückstellungen (optional mit Staffelmiete) – Berechnungsprogramm
Dieses Excel-Tool unterstützt bei der Ermittlung der für die Steuer- und Handelsbilanz maßgebliche Höhe der Rückstellungen. Hierbei können Sie die Berechnung mit Angabe einer Staffelmiete oder mit prozentualer Kostensteigerung durchführen.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen – Berechnungsprogramm
In der Arbeitshilfe können Sie für jedes Mandat eine unbegrenzte Zahl von Altersteilzeitverträgen erfassen. Mit nur zwei für die Berechnung maßgeblichen Arbeitsblättern ermöglicht Ihnen die Excel-Datei eine einfache Handhabung: In einem zentralen Arbeitsblatt erfassen Sie komfortabel und übersichtlich alle für die Berechnung erforderlichen Angaben. Hier steht auch eine Auswahl zur Klassifizierung als Abfindungs-/ oder Entlohnungscharakter zur Verfügung und es kann ebenfalls angegeben werden, ob der Nachteilsausgleich steuerlich zu berücksichtigen ist. Die einzelnen Rückstellungsbeträge und die Gesamtsumme sowie die erfassten Daten werden leicht nachvollziehbar in dem weiteren Tabellenblatt angegeben.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Vorsteuerabzug-Berichtigung § 15a UStG – Berechnungsprogramm
Eine Vorsteuerberichtigung ist bei bestimmten Wirtschaftsgütern erforderlich, wenn sich innerhalb bestimmter Zeiträume nach der erstmaligen Verwendung durch eine Änderung der Verhältnisse die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug verändern. Dieses Programm ermittelt für Sie für die betreffenden Veranlagungsjahre die jeweiligen Korrekturbeträge. Abhängig von der gewählten Art des Wirtschaftsguts wird der fünf- bzw. 10-jährige Berichtigungszeitraum herangezogen. Durch die Angabe des Anschaffungs-/Herstellungsdatums bzw. des Datums der ersten Verwendung sowie der Nutzungsdauer können auch Sachverhalte mit kürzeren Berichtigungszeiträumen berücksichtigt werden. Das Programm bietet zugleich indirekt eine Prüfung, ob die jeweilige Änderung der Verhältnisse zu einer Vorsteuerberichtigung führt: So kann gewählt werden, ob eine Nutzungsänderung oder eine Veräußerung/Entnahme die ohne, mit bzw. teilweiser USt-Pflicht einhergeht.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Lexikon Lohnbüro - Ausgewählte Aktualisierungen Juli 2025
Home-Office
Keine Pauschale bei Tätigkeiten organisatorischer Natur
Die Berücksichtigung der sog. Home-Office-Pauschale von 6 € täglich für maximal 210 Tage als Werbungskosten setzt bei einem Arbeitnehmer voraus, dass
die berufliche Tätigkeit zeitlich überwiegend in der häuslichen Wohnung ausgeübt und keine erste Tätigkeitsstätte aufgesucht wird (= Variante 1) oder
für die in der häuslichen Wohnung ausgeübten beruflichen Tätigkeit dauerhaft kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (= Variante 2).
Vgl. zur Home-Office-Pauschale auch die Erläuterungen und Beispiele unter dem Stichwort „Home-Office“ unter Nr. 6.
Bei Tätigkeiten, die zwar in Zusammenhang mit der eigentlichen beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers stehen, jedoch für den jeweils ausgeübten Beruf nicht charakteristisch, sondern vorwiegend organisatorischer Natur sind, kommt ein Abzug der Home-Office-Pauschale nicht in Betracht. Hierzu rechnen Tätigkeiten, die nicht zum typischen Berufsbild gehören und zeitlich nur von untergeordneter Bedeutung sind (z. B. Fertigung von Stundenaufzeichnungen, Abruf von Dienstplänen vor Schichtbeginn, „reine“ Rufbereitschaft).
(§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6c EStG)
Das Stichwort finden Sie hier.
Vermögensbeteiligungen
Ausschluss bestimmter Arbeitnehmer
Werden dem Arbeitnehmer in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis Vermögensbeteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers unentgeltlich oder verbilligt überlassen, ist der geldwerte Vorteil bis zur Höhe von 2000 € jährlich steuerfrei. Die Inanspruchnahme dieses Steuerfreibetrags setzt allerdings voraus, dass die Beteiligung mindestens allen Arbeitnehmern offensteht, die im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Angebots ein Jahr oder länger ununterbrochen in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis zum Unternehmen stehen (vgl. das Stichwort „Vermögensbeteiligungen“ besonders unter Nr. 2).
Der Bundesfinanzhof hat demnächst in zwei Revisionsverfahren darüber zu entscheiden, ob der Steuerfreibetrag von der Belegschaft in Anspruch genommen werden kann, wenn der Arbeitgeber
Arbeitnehmer mit ruhenden Arbeitsverhältnissen (z. B. während der Elternzeit) oder
Arbeitnehmer, die sich in einem Ausbildungsdienstverhältnis befinden,
aus der Überlassung von Vermögensbeteiligungen in Form von Bonus-Aktien ausklammert.
(Aktenzeichen der Revisionsverfahren beim BFH: VI R 4/24 und VI R 5/24)
Das Stichwort finden Sie hier.
Jahresabschluss kompakt
Einen Jahresabschluss zu erstellen ist für Unternehmen und damit befasste Mitarbeiter eine meist zeitintensive und nervenaufreibende Prozedur. Die elektronische Arbeitshilfe „Jahresabschluss kompakt” hilft hierbei: 25 praxisnahe Arbeitshilfen unterstützen den Jahresabschlussersteller bei seiner Arbeit. Die einzelnen Erstellungshilfen sind nach Bilanzpositionen gegliedert und behandeln Hauptanwendungsfälle der Jahresabschlusserstellung bei kleineren und mittleren Unternehmen.
„Jahresabschluss kompakt” finden Sie hier.
Kontierungslexikon
Mit dem Kontierungslexikon gelingt eine schnelle und rechtssichere Zuordnung verschiedenster Geschäftsvorfälle. Die alphabetische Reihenfolge und der logische Aufbau ermöglichen ein schnelles Auffinden der benötigten Begriffe aus der komplexen Welt der Ertragsteuer- und Umsatzsteuerkontierung. Über 330 Stichwörter von Abbruchkosten über Leasing beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter bis hin zu Zuschreibungen lassen keine Fragen offen. Jedes Stichwort enthält alle nötigen Buchungssätze. Mehrere hundert Praxisbeispiele ermöglichen es, sich umfassend mit dem fachlichen Hintergrund vertraut zu machen. Die zum jeweiligen Stichwort passenden Konten, die Rechtsgrundlagen sowie weiterführende Literaturhinweise runden die Darstellung ab.
Das Kontierungslexikon finden Sie hier.
Fundstelle(n):
BBK Online Beitrag 2025
LAAAH-67812