Suchen
Online-Beitrag vom

NWB Rechnungswesen

Empfehlung der Redaktion

Beate A. Blechschmidt *

Teilnahme am PwC Steuerforum 2025

Unter dem Motto „The New Roaring Twenties – Goldene Zeiten des Steuerrechts“ lädt Deutschlands führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft am 4. und zum hybriden PwC Steuerforum 2025 ein. Als NWB-Kunde können Sie online kostenlos an hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen teilnehmen.

Top-Beiträge aus NWB Rechnungswesen - BBK

Fragen und Antworten zur Mitteilungspflicht nach § 146a Abs. 4 AO

Zum Zeitpunkt der Einführung der Mitteilungspflicht nach § 146a Abs. 4 AO waren viele Fragen noch nicht beantwortet. Nunmehr gehen täglich mehrere Mitteilungen bei den Finanzbehörden ein. Gleichzeitig ergeben sich neue Fragen von Herstellern elektronischer Aufzeichnungssysteme (eAS), Taxametern und Wegstreckenzählern sowie von Steuerberatern. Das BMF hat seinen Fragen- und Antworten-Katalog bereits entsprechend erweitert – aktuell sind dort acht Fragen und Antworten eingestellt sowie eine Ausfüllanleitung für die Direkteingabe im ELSTER-Formular. Der Beitrag beschäftigt sich mit weiteren neuen und wichtigen Fragen aus der Praxis. Bei den hier vorgestellten Lösungsvorschlägen sind die Änderungen im AEAO zu § 146a AO bereits berücksichtigt.

Den Beitrag finden Sie .

Bilanzrechtliche Highlights aus dem neuen Umwandlungssteuererlass

Gleich zu Beginn des Jahres 2025 verwirklichte das BMF einen lang gehegten, guten Vorsatz und veröffentlichte am die grundlegend überarbeitete Fassung des Anwendungserlasses zum Umwandlungssteuergesetz (UmwStE 2025), der auf zentrale umwandlungssteuerliche Zweifelsfragen eingeht. Gegenüber seiner aus dem Jahr 2011 stammenden Vorfassung (UmwStE 2011), enthält der UmwStE 2025 zahlreiche Klarstellungen und Präzisierungen, die vor allem eine Anpassung an zwischenzeitliche Gesetzesänderungen und höchstrichterliche Rechtsprechung darstellen. Einen ersten Eindruck konnte die Fachwelt durch die Veröffentlichung des Entwurfs vom (UmwStE E-2023) gewinnen. Bei näherer Beschäftigung mit dem UmwStE 2025 zeigt sich aber, dass dieser gegenüber dem Entwurf in einigen Punkten sogar entgegengesetzte Aussagen enthält. Der UmwStE 2025 gilt mit sofortiger Wirkung für alle offenen Fälle. Eine Vertrauensschutzregelung bei Abweichungen zum UmwStE 2011 besteht nicht.

Den Beitrag finden Sie .

Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 2025 – zur Neufassung des § 19 UStG und Neueinführung des § 19a UStG

Das Umsatzsteuergesetz enthält eine Sonderregelung für die Besteuerung von Unternehmern mit geringem Gesamtumsatz. Ab dem Besteuerungszeitraum 2025 sind inländische Umsätze von im Inland ansässigen Kleinunternehmern nach § 19 Abs. 1 Satz 1 UStG umsatzsteuerfrei ohne Vorsteuerabzugsberechtigung, wenn die vereinnahmten Nettoumsätze im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 25.000 € betrugen und im laufenden Kalenderjahr nicht mehr als 100.000 € betragen. Darüber hinaus regelt der neue § 19a UStG ein besonderes Meldeverfahren, das es inländischen Unternehmern ermöglicht, auch in anderen Mitgliedstaaten die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen.

Den Beitrag finden Sie .

Jahresabschluss 2024 – Gestaltungstipps und Praxishinweise zur aktuellen Gesetzeslage, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung

Für Unternehmer und ihre Berater ist es schwer, den Überblick über die einzelnen Gesetzesänderungen zu behalten, die sich im Jahresabschluss 2024 auswirken könnten oder die zwar geplant, dann aber im Gesetzgebungsverfahren gescheitert sind. Hinzu kommt eine Vielzahl neuer BFH- und Finanzgerichtsentscheidungen sowie verschiedene BMF-Schreiben, die zu beachten sind. In dem Beitrag werden die wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses zu beachten sind, unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen erläutert und um Beispiele sowie Hinweise ergänzt.

Den Beitrag finden Sie .

Neue und aktualisierte Arbeitshilfen in der NWB Datenbank

Investitionsabzugsbetrag § 7g EStG – Berechnungsprogramm

Dieses Programm unterstützt bei der Ermittlung des steuerlichen Vorteils über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes und stellt die steuerlichen Auswirkungen der Inanspruchnahme dar.

Die Arbeitshilfe finden Sie hier.

Rückstellungen gemäß Steuer- und Handelsrecht – Berechnungsprogramm

Mit diesem Excel-Tool können Sie die handels- und steuerbilanziell auszuweisenden Rückstellungsbeträge ermitteln.

Die Arbeitshilfe finden Sie hier.

Abzinsung von Verbindlichkeiten – Berechnungsprogramm

Dieses kompakt Berechnungsprogramm bietet Ihnen für die Berechnung der steuerrechtlich maßgeblichen Barwerte die optimale Unterstützung

Die Arbeitshilfe finden Sie hier.

Unternehmensbewertung (einfaches Ertragswertverfahren) – Berechnungsprogramm

Mit diesem Berechnungsprogramm können Sie strukturiert alle relevanten Daten der zu berücksichtigenden Jahre erfassen. Neben der konkreten Angabe des Unternehmenswert erhalten Sie eine umfassende Berechnungsherleitung, die zusammen mit Ihren Eingabewerten angezeigt und auch als PDF-Datei exportiert werden kann.

Die Arbeitshilfe finden Sie hier.

Lexikon Lohnbüro - Ausgewählte Aktualisierungen (April 2025)

Pflegeversicherung – Beitragsab- und Beitragszuschlag für Kinder

Seit dem wird bekanntlich eine weitere Differenzierung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung in Abhängigkeit von der Kinderzahl vorgenommen. Bei kinderlosen Mitgliedern der sozialen Pflegeversicherung, die nach dem geboren wurden und das 23. Lebensjahr vollendet haben, wird ein Beitragszuschlag in Höhe von 0,6 % Beitragssatzpunkten erhoben. Mitglieder, die mindestens ein Kind haben oder hatten, zahlen unabhängig vom Alter keinen Beitragszuschlag. Für Mitglieder, die mindestens zwei Kinder haben, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, reduziert sich der Beitragssatz ab dem zweiten Kind bis zum fünften Kind um 0,25 % pro Kind. Eine darüber hinausgehende Reduzierung des Beitragssatzes für Eltern mit mehr als fünf Kindern findet nicht statt.

Ab dem steht den beitragsabführenden Stellen ein automatisiertes elektronisches Verfahren zur Beitragsdifferenzierung für die soziale Pflegeversicherung zur Verfügung. Die Finanzämter sind in dieses Verfahren nicht eingebunden. Auskünfte kann daher nur die zuständige Pflegeversicherung erteilen. An die elektronisch ausgelieferten Daten sind die Arbeitgeber nicht gebunden.

Das Stichwort „Pflegeversicherung“ finden Sie hier.

Firmenwagen zur privaten Nutzung – Mehrjährige Aufwendungen bei Kostendeckelung

Übersteigt der nach der Bruttolistenpreisregelung insgesamt ermittelte geldwerte Vorteil die beim Arbeitgeber tatsächlich anfallenden Gesamtkosten für den Firmenwagen (z. B., weil das Fahrzeug geleast oder der Abschreibungszeitraum für das Fahrzeug bereits abgelaufen ist), wird der nach der 1 %-/0,03 %-Methode ermittelte geldwerte Vorteil auf die beim Arbeitgeber tatsächlich anfallenden Gesamtkosten begrenzt (sog. Kostendeckelung; vgl. das Stichwort „Firmenwagen zur privaten Nutzung“ unter Nr. 7).

Aufwendungen für das Kraftfahrzeug, die für mehr als ein Jahr geleistet werden (insbesondere eine Leasingsonderzahlung), sind auf den betroffenen Zeitraum anteilig zu verteilen.

Das Stichwort „Firmenwagen zur privaten Nutzung“ finden Sie hier.

Das gesamte Lexikon Lohnbüro 2025 finden Sie hier.

Jahresabschluss kompakt

Einen Jahresabschluss zu erstellen ist für Unternehmen und damit befasste Mitarbeiter eine meist zeitintensive und nervenaufreibende Prozedur. Die elektronische Arbeitshilfe „Jahresabschluss kompakt” hilft hierbei: 25 praxisnahe Arbeitshilfen unterstützen den Jahresabschlussersteller bei seiner Arbeit. Die einzelnen Erstellungshilfen sind nach Bilanzpositionen gegliedert und behandeln Hauptanwendungsfälle der Jahresabschlusserstellung bei kleineren und mittleren Unternehmen.

„Jahresabschluss kompakt” finden Sie hier.

Kontierungslexikon

Mit dem Kontierungslexikon gelingt eine schnelle und rechtssichere Zuordnung verschiedenster Geschäftsvorfälle. Die alphabetische Reihenfolge und der logische Aufbau ermöglichen ein schnelles Auffinden der benötigten Begriffe aus der komplexen Welt der Ertragsteuer- und Umsatzsteuerkontierung. Über 330 Stichwörter von Abbruchkosten über Leasing beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter bis hin zu Zuschreibungen lassen keine Fragen offen. Jedes Stichwort enthält alle nötigen Buchungssätze. Mehrere hundert Praxisbeispiele ermöglichen es, sich umfassend mit dem fachlichen Hintergrund vertraut zu machen. Die zum jeweiligen Stichwort passenden Konten, die Rechtsgrundlagen sowie weiterführende Literaturhinweise runden die Darstellung ab.

Das Kontierungslexikon finden Sie hier.

Fundstelle(n):
BBK Online Beitrag 2025
LAAAH-67812