Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Aspekte der gemeinnützigen Stiftung in der gestaltenden Steuerberatung
Erb- und Nachfolgeberatung
[i]Schiffer/Pruns, Stiftung,
Grundlagen NWB FAAAE-30763
Hannig,
Unentgeltliche Anteilsübertragung auf eine Stiftung, NWB 34/2019 S. 2498
NWB MAAAH-27565
Die Besonderheiten insbesondere gemeinnütziger Stiftungen erfreuen
sich im Alltag der steuerlichen Gestaltungsberatung selten einer prominenten
Betrachtung. Zwar gewinnt die Rechtsform der Stiftung gerade im Bereich der
Erb- und Nachfolgeplanung zunehmend an Bedeutung, dennoch hegt sie in der
allgemeinen Steuerberatung noch oft ein Nischendasein. In diesem Beitrag wird
daher gerade im Hinblick auf die im Laufe des Jahres 2019 viel diskutierten
möglichen Verschärfungen des Grunderwerbsteuergesetzes
auf einige
steuerliche Besonderheiten eingegangen. Diese sollen verdeutlichen, dass sich
im Rahmen steuerlicher Gestaltung und Planung auch außerhalb der Erb- und
Nachfolgeplanung ein Blick auf das Stiftungssteuerrecht lohnen kann.
Gehrmann, Stiftung, infoCenter NWB MAAAC-12938
Gibt es Ausnahmen vom Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung bei Stiftungen?
Welche Vorteile bieten Zuwendungen in den Vermögensstock gemeinnütziger Stiftungen gegenüber „normalen“ Spenden?
Eignet sich die Rechtsform der Stiftung als RETT-Blocker im Bereich der Grunderwerbsteuer?
I. Grundlagen zur gemeinnützigen Stiftung
1. Vorbemerkungen
Eine rechtsfähige Stiftu...