Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Steuerliche Behandlung von Umwandlungen im Überblick
Umwandlungssteuerrechtliche Grundlagen und Konsequenzen der Umstrukturierung von Unternehmen
Betriebe [i]Gehrmann, Umwandlungssteuerrecht, infoCenter, NWB MAAAB-26815 stehen aus den unterschiedlichsten strategischen Gründen zuweilen vor der Herausforderung, ihre Struktur anzupassen und sich neu aufzustellen. Gestaltungen, um Synergien zu heben und damit die Effizienz zu steigern, oder die Altersnachfolge vorzubereiten, erreichen in zunehmenden Maße die steuerlichen Berater, denn nicht selten stehen derartige unternehmenspolitische Entscheidungen in Abhängigkeit zur gewünschten Steuerneutralität einer Umstrukturierung. Der nachfolgende Beitrag soll diesbezüglich Grundzüge im Steuerrecht aufzeigen, wobei der Schwerpunkt auf dem Umwandlungssteuerrecht mit Inlandsbezug liegt.
I. Hintergrund
1. Was sind die Motive für eine Umstrukturierung?
[i]Betriebliche oder persönliche Motive erfordern UmwandlungDie Motive, weshalb Gesellschaften bzw. Betriebe (= Rechtsträger) umstrukturiert werden, können sowohl in dem Rechtsträger selbst (z. B. geänderte Produkt- bzw. Vertriebsstrategie) als auch dem dahinterstehenden Gesellschafter bzw. Inhaber (z. B. Vorbereitung Unternehmensverkauf, Vermeidung von Publizitätspflichten) begründet sein.
Umstrukturierungen bzw. Umwandlungen führen regelmäßig dazu, dass „rechtsträgerübergreifend“ Wirtschaftsgüter bzw. Unternehmensteil...