Datenbank
Suchen

Sind Sie Kunde?

Loggen Sie sich ein

Passwort vergessen?
Konto aktivieren?
Neu registrieren?
Neues Produkt freischalten?
Hallo!

Sind Sie Kunde?

Loggen Sie sich ein

Passwort vergessen?
Konto aktivieren?
Neu registrieren?
Neues Produkt freischalten?
  1. Datenbank
  2. Gesetze, Richtlinien und DBA
  3. Gesetze
  4. GG
  5. GG Artikel 27 Handelsflotte
Inhaltsverzeichnis
GG
  • GG
  • Fassung
  • I. Die Grundrechte
    • Artikel 1 Menschenwürde, Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt
    • Artikel 2 Handlungsfreiheit, Freiheit der Person
    • Artikel 3 Gleichheit vor dem Gesetz
    • Artikel 4 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
    • Artikel 5 Meinungsfreiheit
    • Artikel 6 Ehe und Familie, nichteheliche Kinder
    • Artikel 7 Schulwesen
    • Artikel 8 Versammlungsfreiheit
    • Artikel 9 Vereinigungsfreiheit
    • Artikel 10 Post- und Fernmeldegeheimnis
    • Artikel 11 Freizügigkeit
    • Artikel 12 Berufsfreiheit, Verbot der Zwangsarbeit
    • Artikel 12a Wehr- und Dienstpflicht
    • Artikel 13 Unverletzlichkeit der Wohnung, akustische Überwachung
    • Artikel 14 Eigentum, Erbrecht, Enteignung
    • Artikel 15 Vergesellschaftung
    • Artikel 16 Staatsangehörigkeit, Auslieferung
    • Artikel 16a Regelung des Asylrechts
    • Artikel 17 Petitionsrecht
    • Artikel 17a Einschränkung einzelner Grundrechte durch Gesetze für Zwecke der Verteidigung und über Ersatzdienst
    • Artikel 18 Verwirkung von Grundrechten
    • Artikel 19 Einschränkung von Grundrechten
  • II. Der Bund und die Länder
    • Artikel 20 Grundlagen staatlicher Ordnung, Widerstandsrecht
    • Artikel 20a Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
    • Artikel 21 Parteien
    • Artikel 22 Bundeshauptstadt, Bundesflagge
    • Artikel 23 Realisierung der Europäischen Union
    • Artikel 24 Zwischenstaatliche Einrichtungen
    • Artikel 25 Völkerrecht und Bundesrecht
    • Artikel 26 Verbot der Vorbereitung eines Angriffskrieges
    • Artikel 27 Handelsflotte
    • Artikel 28 Bundesgarantie für die Landesverfassungen, Gewährleistung der kommunalen Selbstverwaltung
    • Artikel 29 Neugliederung des Bundesgebietes
    • Artikel 30 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
    • Artikel 31 Vorrang des Bundesrechtes
    • Artikel 32 Auswärtige Angelegenheiten
    • Artikel 33 Staatsbürgerliche Gleichstellung der Deutschen, Berufsbeamtentum
    • Artikel 34 Haftung bei Amtspflichtverletzungen
    • Artikel 35 Rechts- und Amtshilfe, Katastrophenhilfe
    • Artikel 36 Stellenbesetzung bei Bundesbehörden
    • Artikel 37 Bundeszwang
  • III. Der Bundestag
    • Artikel 38 Wahl
    • Artikel 39 Wahlperiode, Zusammentritt, Einberufung
    • Artikel 40 Präsident, Geschäftsordnung
    • Artikel 41 Wahlprüfung
    • Artikel 42 Verhandlung, Abstimmung
    • Artikel 43 Anwesenheit der Regierungs- und Bundesratsmitglieder
    • Artikel 44 Untersuchungsausschüsse
    • Artikel 45 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    • Artikel 45a Ausschüsse für Auswärtiges und für Verteidigung
    • Artikel 45b Wehrbeauftragter
    • Artikel 45c Petitionsausschuss
    • Artikel 45d Parlamentarisches Kontrollgremium
    • Artikel 46 Indemnität und Immunität
    • Artikel 47 Zeugnisverweigerungsrecht der Abgeordneten
    • Artikel 48 Rechte der Abgeordneten
    • Artikel 49 (weggefallen)
  • IV. Der Bundesrat
    • Artikel 50 Aufgaben
    • Artikel 51 Zusammensetzung
    • Artikel 52 Präsident, Geschäftsordnung
    • Artikel 53 Anwesenheit der Regierungsmitglieder
  • IVa. Gemeinsamer Ausschuss
    • Artikel 53a Zusammensetzung, Geschäftsordnung, Informationsrecht
  • V. Der Bundespräsident
    • Artikel 54 Wahl
    • Artikel 55 Unvereinbare Tätigkeiten
    • Artikel 56 Amtseid
    • Artikel 57 Vertretung
    • Artikel 58 Gegenzeichnung
    • Artikel 59 Völkerrechtliche Vertretung des Bundes
    • Artikel 59a (weggefallen)
    • Artikel 60 Ernennung und Entlassung der Bundesrichter, Bundesbeamten und Soldaten; Begnadigungsrecht
    • Artikel 61 Anklage vor dem Bundesverfassungsgericht
  • VI. Die Bundesregierung
    • Artikel 62 Zusammensetzung
    • Artikel 63 Wahl und Ernennung des Bundeskanzlers
    • Artikel 64 Ernennung und Entlassung der Bundesminister
    • Artikel 65 Befugnisse in der Bundesregierung
    • Artikel 65a Befehls- und Kommandogewalt
    • Artikel 66 Unvereinbare Tätigkeiten
    • Artikel 67 Konstruktives Misstrauensvotum
    • Artikel 68 Vertrauensfrage; Auflösung des Bundestages
    • Artikel 69 Stellvertreter des Bundeskanzlers, Amtsdauer für Regierungsmitglieder
  • VII. Die Gesetzgebung des Bundes
    • Artikel 70 Gesetzgebung des Bundes und der Länder
    • Artikel 71 Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes
    • Artikel 72 Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes
    • Artikel 73 Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes, Gegenstände
    • Artikel 74 Konkurrierende Gesetzgebung des Bundes, Gegenstände
    • Artikel 74a und 75 (weggefallen)
    • Artikel 76 Gesetzesvorlagen
    • Artikel 77 Gesetzgebungsverfahren
    • Artikel 78 Zustandekommen der Bundesgesetze
    • Artikel 79 Änderung des Grundgesetzes
    • Artikel 80 Erlass von Rechtsverordnungen
    • Artikel 80a Spannungsfall
    • Artikel 81 Gesetzgebungsnotstand
    • Artikel 82 Verkündung und Inkrafttreten von Rechtsvorschriften
  • VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung
    • Artikel 83 Kompetenzen zwischen Bund und Ländern
    • Artikel 84 Länderverwaltung, Bundesaufsicht
    • Artikel 85 Ausführung im Auftrage des Bundes
    • Artikel 86 Bundeseigene Verwaltung
    • Artikel 87 Gegenstände bundeseigener Verwaltung
    • Artikel 87a Aufgaben der Streitkräfte
    • Artikel 87b Bundeswehrverwaltung
    • Artikel 87c Auftragsverwaltung auf dem Gebiet der Kernenergie
    • Artikel 87d Luftverkehrsverwaltung
    • Artikel 87e Eisenbahnverkehrsverwaltung
    • Artikel 87f Gewährleistung von Dienstleistungen
    • Artikel 88 Bundesbank
    • Artikel 89 Bundeswasserstraßen
    • Artikel 90 Bundesstraßen und -autobahnen
    • Artikel 91 Abwehr von Gefahren für den Bund
  • VIIIa. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit
    • Artikel 91a Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern
    • Artikel 91b Bildungsplanung und Forschungsförderung
    • Artikel 91c
    • Artikel 91d
    • Artikel 91e
  • IX. Die Rechtsprechung
    • Artikel 92 Rechtsprechende Gewalt
    • Artikel 93 Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts
    • Artikel 94 Organisation des Bundesverfassungsgerichts
    • Artikel 95 Oberste Gerichtshöfe des Bundes, Gemeinsamer Senat
    • Artikel 96 Andere Bundesgerichte
    • Artikel 97 Richterliche Unabhängigkeit
    • Artikel 98 Rechtsstellung der Richter in Bund und Ländern
    • Artikel 99 Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Landes
    • Artikel 100 Verfassungswidrige Gesetze
    • Artikel 101 Verbot von Ausnahmegerichten
    • Artikel 102 Abschaffung der Todesstrafe
    • Artikel 103 Rechtliches Gehör, Verbot rückwirkender Strafgesetze und der Doppelbestrafung
    • Artikel 104 Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung
  • X. Das Finanzwesen
    • Artikel 104a Verteilung der Ausgaben auf Bund und Länder; Finanzhilfen
    • Artikel 104b Finanzhilfen für Investitionen der Länder und Gemeinden
    • Artikel 104c Finanzhilfen für bedeutsame Investitionen der Länder im Bereich der kommunale Bildungsinfrastrukturen
    • Artikel 104d Finanzhilfen für bedeutsame Investitionen der Länder im Bereich des sozialen Wohnungsbaus
    • Artikel 105 Gesetzgebungskompetenz
    • Artikel 106 Verteilung des Steueraufkommens
    • Artikel 106a Ausgleich für den öffentlichen Personennahverkehr
    • Artikel 106b Übertragung der Kraftfahrzeugsteuer
    • Artikel 107 Finanzausgleich
    • Artikel 108 Finanzverwaltung
    • Artikel 109 Haushaltstrennung in Bund und Ländern
    • Artikel 109a Vermeidung von Haushaltsnotlagen
    • Artikel 110 Haushaltsplan des Bundes
    • Artikel 111 Ausgaben vor Genehmigung des Haushaltsplans
    • Artikel 112 Über- und außerplanmäßige Ausgaben
    • Artikel 113 Ausgabenerhöhungen oder Einnahmeminderungen
    • Artikel 114 Rechnungslegung, Rechnungsprüfung
    • Artikel 115 Kreditbeschaffung
  • Xa. Verteidigungsfall
    • Artikel 115a Feststellung des Verteidigungsfalles
    • Artikel 115b Übergang der Befehls- und Kommandogewalt auf den Bundeskanzler
    • Artikel 115c Erweiterte Gesetzgebungskompetenz des Bundes
    • Artikel 115d Gesetzgebungsverfahren
    • Artikel 115e Befugnisse des Gemeinsamen Ausschusses
    • Artikel 115f Befugnisse der Bundesregierung
    • Artikel 115g Stellung des Bundesverfassungsgerichts
    • Artikel 115h Wahlperioden im Verteidigungsfall
    • Artikel 115i Befugnisse der Landesregierungen
    • Artikel 115k Geltungsdauer von außerordentlichen Gesetzen und Rechtsverordnungen
    • Artikel 115l Beendigung des Verteidigungsfalles; Friedensschluss
  • XI. Übergangs- und Schlussbestimmungen
    • Artikel 116 Begriff „Deutscher“, Wiedereinbürgerung
    • Artikel 117 Übergangsregelung für Art. 3 Absatz 2 und Art. 11
    • Artikel 118 Neugliederung der Länder im Südwesten
    • Artikel 118a Neugliederung der Länder Berlin und Brandenburg
    • Artikel 119 Flüchtlinge und Vertriebene
    • Artikel 120 Besatzungskosten und Kriegsfolgelasten; Bundeszuschüsse zu den Lasten der Sozialversicherung
    • Artikel 120a Durchführung des Lastenausgleichs
    • Artikel 121 Begriff „Mehrheit der Mitglieder“
    • Artikel 122 Frühere Gesetzgebungskompetenzen
    • Artikel 123 Fortgeltung früheren Rechts und früherer Staatsverträge
    • Artikel 124 Fortgeltung von Recht auf dem Gebiet der ausschließlichen Gesetzgebung als Bundesrecht
    • Artikel 125 Fortgeltung von Recht auf dem Gebiet der konkurrierenden Gesetzgebung als Bundesrecht
    • Artikel 125a Fortgeltung von Bundesrecht; Ersetzung durch Landesrecht
    • Artikel 125b Fortgeltung des Bundesrechts; abweichende Regelungen durch die Länder
    • Artikel 125c Beschränkung der Fortgeltung
    • Artikel 126 Meinungsverschiedenheiten über das Fortgelten von Recht als Bundesrecht
    • Artikel 127 Recht des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
    • Artikel 128 Fortgeltung von Weisungsrechten
    • Artikel 129 Fortgeltung von Ermächtigungen zu Rechtsverordnungen
    • Artikel 130 Bisher bestehende Einrichtungen
    • Artikel 131 Rechtsverhältnisse früherer Angehöriger des öffentlichen Dienstes
    • Artikel 132 Einmalige Aufhebung von Rechten von Angehörigen des öffentlichen Dienstes
    • Artikel 133 Rechtsnachfolge des Bundes in die Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
    • Artikel 134 Rechtsnachfolge in das Reichsvermögen
    • Artikel 135 Rechtsnachfolge in das Vermögen früherer Länder und Körperschaften
    • Artikel 135a Alte Verbindlichkeiten des Reichs, Preußens usw.
    • Artikel 136 Erster Zusammentritt des Bundesrates
    • Artikel 137 Wählbarkeit von Angehörigen des öffentlichen Dienstes und Soldaten
    • Artikel 138 Süddeutsches Notariat
    • Artikel 139 Weitergeltung der Entnazifizierungsvorschriften
    • Artikel 140 Weitergeltende Artikel der Weimarer Verfassung betr. das Recht der Religionsgesellschaften
    • Artikel 141 „Bremer Klausel“ betr. Religionsunterricht
    • Artikel 142 Grundrechte in Landesverfassungen
    • Artikel 142a (weggefallen)
    • Artikel 143 Übergangsrecht für das Beitrittsgebiet
    • Artikel 143a Ausschließliche Gesetzgebung für Umwandlung der Bundeseisenbahnen
    • Artikel 143b Umwandlung des Sondervermögens Deutsche Bundespost
    • Artikel 143c Übergangsvorschrift wegen Wegfalls der Finanzhilfen durch den Bund
    • Artikel 143d
    • Artikel 143e
    • Artikel 143f
    • Artikel 143g
    • Artikel 143h (weggefallen)
    • Artikel 144 Annahme des Grundgesetzes
    • Artikel 145 Verkündung des Grundgesetzes
    • Artikel 146 Geltungsdauer des Grundgesetzes
Per E-Mail teilen
GG Artikel 27 i.d.F. 29.09.2020

II. Der Bund und die Länder

Artikel 27 Handelsflotte

Alle deutschen Kauffahrteischiffe bilden eine einheitliche Handelsflotte.

Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
OAAAA-73923

Inhalt / Weitere Inhalte
  • nwb.de
  • Shop
  • Datenbank
  • Livefeed
  • Akademie
  • Karriere
  • Jobbörse
  • Kanzleibörse
  • Blogs
  • Über uns
© 2022 NWB Verlag
  • Impressum
  • AGB
  • Hilfe
  • Datenschutz

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden