Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bilanzfälschung im HGB-Jahresabschluss anhand von Praxisbeispielen
Bilanzmanipulationen im Fremdkapital und ihre Auswirkungen auf den HGB-Jahresabschluss
Im ersten Beitrag wurden Bilanzmanipulationen im Anlage- und Umlaufvermögen näher betrachtet sowie die Begriffe Bilanzfälschung und Bilanzmanipulationen voneinander abgegrenzt. Dieser Beitrag legt den Fokus auf die Manipulationen im Fremdkapital. Oftmals werden dabei bestehende Verbindlichkeiten oder Rückstellungen zu niedrig oder gar nicht ausgewiesen, um die Vermögenslage positiver darzustellen. Die aufgeführten Praxisbeispiele zeigen (anonymisiert) reale Manipulationen bei aufgedeckten Bilanzskandalen.
Kirsch, Bilanzpolitik (HGB, IFRS), infoCenter NWB LAAAC-45532
Welche HGB-Vorschriften werden bei der Manipulation des Fremdkapitals missachtet?
Welche Arten von Bilanzmanipulationen gibt es bei Verbindlichkeiten und Rückstellungen?
Welche Auswirkungen haben die Manipulationen des Fremdkapitals auf den Jahresabschluss?
I. Einleitung
[i]Rinker, Bilanzfälschung im
HGB-Jahresabschluss, StuB 8/2019 S. 297
NWB JAAAH-11952
Oldewurtel/Kümpel/Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der
Wirtschaftsprüfung, WP Praxis 4/2016 S. 85
NWB VAAAF-69050
Schettler,
Bilanzmanipulationen und Möglichkeiten ihrer Aufdeckung, BBK 5/2014 S. 234
NWB OAAAE-56337
Hoffmann/Lüdenbach,
NWB Kommentar Bilanzierung, 10. Aufl. 2019, § 249
NWB UAAAH-00594.
Eine neue Welle von Bilanzskandalen befindet sich derzeit in der
Aufklärung. Mitte März wurde der PwC-Bericht veröffentlicht, in dem die
Bilanzfälschung in Milliardenhöhe des Steinhoff-Konzerns
dargelegt wi...