Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
STFAN Nr. 12 vom Seite 4

Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Arbeitnehmer in Leasingfällen

Dipl.-Kffr. Beate Gölz-Kälberer, Steuerberaterin; Hattenhofen und Daniel R. Kälberer, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hohenheim; Hattenhofen

Wird einem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses ein betriebliches (Elektro-)Fahrrad zur Verfügung gestellt und darf er dieses auch privat nutzen, hat eine solche Nutzungsüberlassung weitreichende steuerliche Folgen. Mit Schreiben vom hat das BMF zu Fragen hinsichtlich der lohnsteuerlichen Behandlung einer Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Arbeitnehmern in Leasingfällen Stellung genommen. Der vorliegende Beitrag erläutert die wichtigsten Regelungen aus steuerpraktischer Sicht.

Einführung

Seit Beginn der Industrialisierung ist die Konzentration von Kohlenstoffdioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen in der Erdatmosphäre stark angestiegen. Aufgrund des technischen Fortschritts sowie eines anhaltenden Bevölkerungswachstums kommt es seitdem zu einem progressiven Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur (vgl. Frank, NVwZ 2018 S. 960; Ismer, Klimaschutz als Rechtsproblem, Tübingen 2014 S. 1). Insoweit stellt der Klimawandel eine gravierende Gefahr für die Existenzgrundlage der Menschheit dar (vgl. Ismer, Klimaschutz als Rechtsproblem, Tübingen 2014 S. 1), weshalb sich die Bundesrepublik Deutschland ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt hat; hierzu zählt au...