Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Praktische Auswirkungen von IFRS 9 auf die Forderungsbewertung
Fallstudie zur Umsetzung der neuen Abschreibungsregeln nach dem expected loss model
Die Bemessung des Kreditrisikos für Kreditforderungen erfolgte nach IAS 39 bisher nach dem Konzept der eingetretenen Verluste (dem sog. incurred loss model). Danach wurden Kreditausfälle erst dann bilanziell erfasst, wenn das Ausfallereignis bereits eingetreten war. IFRS 9 hat nun einen Pradigmenwechsel hin zur Bewertung nach den erwarteten Verlusten (expected loss model) anstelle der eingetreten Verluste vollzogen. Im vorliegenden Beitrag wird die praxisnahe Anwendung des expected loss model anhand verschiedener Rating-Szenarien dargestellt und mit einer rechnerischen Fallstudie veranschaulicht.
I. Problemstellung
[i]Fischer, ESMA- und
DPR-Prüfungsschwerpunkte 2018, PiR 12/2017 S. 389
NWB RAAAG-63698
Rattler/Storbeck,
Prüfungsschwerpunkte 2018 der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR),
PiR 1/2018 S. 1 NWB TAAAG-69091
Haaker/Freiberg,
Liquidität folgt der Bonität, nicht umgekehrt?, PiR 10/2017 S. 320
NWB LAAAG-58863
Meier/Mitscherlich,
IFRS 9 Financial Instruments, PiR 3/2015 S. 63
NWB MAAAE-85765 Die Bemessung des
Kreditrisikos für Kreditforderungen erfolgte nach IAS 39 und basiert auf dem
Konzept der einget...