Wegzugsbesteuerung
2. Aufl. 2014
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
E. Europarechtliche Aspekte im Hinblick auf die einkommensteuerlichen Tatbestände der Wegzugsbesteuerung
Blumenberg/Schäfer (Hrsg.), Das SEStEG, München 2007; Bron, Das van Hilten-Urteil des EuGH und die (Un-)Anwendbarkeit der Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zu Drittstaaten, IStR 2006, 296; Haase (Hrsg.), Heidelberger Kommentar zum AStG/DBA, Heidelberg 2012; Hecht/Gallert, Ungeklärte Rechtsfragen der Wegzugsbesteuerung gemäß 3 6 AStG, BB 2009, 2396; Heurung/Engel/Thiedemann, Die Entstrickungsbesteuerung im Lichte des Europarechts, EWS 2011, 228; Intemann, Wegzugsbesteuerung nach der Änderung durch das SEStEG europarechtskonform, NWB 2008, Fach 2, S. 10101; Keller, Die Fortentwicklung der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG, Wiesbaden 2006; Kinzl/Goerg, Wegzugsbesteuerung – Abhilfe durch ?, IStR 2005, 450; Koller, Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im Deutschen Steuerrecht, Hamburg 2007; Libbach, Die Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG, Saarbrücken 2010; Loritz/Sessig, Europarechtliche Schranken für die Verzinsung von Steuerforderungen bei Widerruf nach § 6 Abs. 5 Satz 4 AStG, IStR 2013, 288; Rehfeld, Die Verei...