Suchen

NWB Kommentar Bilanzierung

Handels- und Steuerrecht

4. Aufl. 2013

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61214-5
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59374-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Hoffmann/Lüdenbach - NWB Kommentar Bilanzierung Online

§ 252 Allgemeine Bewertungsgrundsätze

Wolf-Dieter Hoffmann, Norbert Lüdenbach (Dezember 2012)
Dritter Titel: Bewertungsvorschriften

Ausgewählte Literatur

Goerdeler/Müller, Die Behandlung von nichtigen oder schwebend unwirksamen Anschaffungsgeschäften, von Forderungsverzichten und Sanierungszuschüssen im Jahresabschluss, WPg 1980 S. 313; Hennrichs, Fehlerbegriff und Fehlerbeurteilung im Enforcementverfahren, DStR 2009 S. 1446; Hoffmann, Strukturierte Geschäftsmodelle in der BFH-Rechtsprechung, StuB 2009 S. 43; Hoffmann, Umsatzrealisation von Teilleistungen, PiR 2009 S. 312; Küting/Eichenlaub, Einzelbewertungsgrundsatz im HGB- und im IFRS-System, BB 2011 S. 1195; Küting/Tesche, Der Stetigkeitsgrundsatz im verabschiedeten neuen deutschen Bilanzrecht, DStR 2009 S. 1491; Löffler/Roß, Ansatz- und Bewertungsstetigkeit im handelsrechtlichen Jahresabschluss, WPg 2012 S. 363; Lüdenbach/Hoffmann, Wirtschaftliches Eigentum und bilanzielle Ertragsrealisierung bei rechtsunwirksamen Geschäften, DB 2009 S. 861; Moxter, Bilanzrechtsprechung, 6. Aufl., 2007.

I. Der GoB-Charakter

1. Regelungsinhalt und Ausnahmen

1Der Inhalt von § 252 HGB erklärt sich zunächst rechtshistorisch. Vor der Transformation der 4. EG-Richtlinie durch das Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) waren GoB latent vorhande...

NWB Kommentar Bilanzierung

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden