Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
Dienst- und Fortbildungsreisen von Arbeitnehmern ins Ausland: Einkommen- und lohnsteuerrechtliche Aspekte
Hinweis: Ursprüngliche strukturelle Grundlage dieser Checkliste zur Anerkennung der Kosten dem Grunde nach ist der Beitrag von . Die Liste wurde seither mehrfach geprüft, erweitert (etwa zu Auswirkung von Reisebschränkungen unter VII.) und mit jeweils neuem Stand veröffentlicht.
I. Grundsätze der steuerrechtlichen Berücksichtigung
Veranlassungsprinzip: Steuerlich berücksichtigungsfähig sind Aufwendungen (hier als Werbungskosten) der / des Steuerpflichtigen nur, wenn diese objektiv mit der individuellen Einkünfteerzielung (hier als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) zusammenhängen.
Bei einer (Auslands-)Reise bestimmen die Gründe ihrer Veranlassung ob und wenn ja, in welchem Umfang ein wirtschaftlicher Zusammenhang mit der Erwerbssphäre des/der Steuerpflichtigen besteht.Einzelfallwürdigung: Über die Einordnung (anteiliger) Kosten als Werbungskosten ist jeweils durch Würdigung der Gesamtumstände des Einzelfalls zu entscheiden.
II. Reisen aus unmittelbarem beruflichem Anlass
Grundsatz: Voller Werbungskostenabzug (Kostenzuordnung zur Erwerbssph...