BBK Nr. 12 vom Seite 553

Welchen Nutzen haben Bonitätsprüfungen im Credit-Management?

Christoph Linkemann | verantwortlicher Redakteur

Elektronische Arbeitshilfe in der NWB Datenbank

Zahlungsausfälle [i]Elektronische Arbeitshilfe in der NWB Datenbank unter NWB WAAAD-84596oder -verzögerungen durch säumige Kunden sind ärgerlich und vor allem teuer. Die Risiken hieraus lassen sich durch eine vorbeugende Bonitätsprüfung zwar mindern, doch ist dieser Schutz nicht umsonst zu haben. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen scheuen häufig den Aufwand. Der Nutzen von Bonitätsprüfungen lässt sich auch durch Fakten und Zahlen belegen, auch wenn Schätzungen und Annahmen zu treffen sind. Jörgen Erichsen stellt ab Seite 580 mithilfe eines Fallbeispiels dar, wie sich der Nutzen vorbeugender Bonitätsprüfungen in Abhängigkeit von den eigenen Margen und Ausfallquoten ermitteln lässt. Die elektronische Arbeitshilfe zu diesem Beitrag in der NWB Datenbank hilft Ihnen, den Nutzen für Ihr Unternehmen oder Ihren Mandanten selbst auf einfache Weise zu berechnen.

Aufdeckung signifikanter Unternehmensrisiken durch interne Kontrollsysteme

Spätestens seit Inkrafttreten des BilMoG hat die Bedeutung rechnungslegungsbezogener interner Kontrollsysteme deutlich zugenommen. Im Mittelpunkt stehen Kontrollen, die dazu dienen, die rechnungslegungs- und abschlussbezogenen Tätigkeiten und Prozesse zu unterstützen. Dr. Klaus Wolf stellte in BBK 7/2011 dar, welche Schritte für den Aufbau eines IKS notwendig sind. Ab Seite 571 beschäftigt er sich mit dem Regelprozess eines auf die Rechnungslegung bezogenen internen Kontrollsystems.

Buchführungs-Seminar und Leserfrage

In BBK 9/2011 [i]Tiede, Erfassung von Beteiligungserträgen, BBK 9/2011 S. 410, NWB OAAAD-81544hatte Dr. Kai Tiede die Erfassung von Beteiligungserträgen im Jahresabschluss zusammengefasst, deren Schwierigkeit häufig darin besteht, dass Handels- und Steuerrecht unterschiedliche Wege beschreiten. Volker Endert und Karsten Sepetauz bauen auf diesem Beitrag auf und stellen ab Seite 566 die buchhalterische Erfassung beim Gesellschafter vor. Den Anfang bilden dabei die Ausschüttungen von Kapitalgesellschaften; die Ergebnisbeiträge der Personengesellschaften folgen in der nächsten BBK-Ausgabe.

Die Leserfrage ab Seite 594 befasst sich in diesem Heft mit der nicht immer leicht zu beantwortenden Frage, ab welchem Zeitpunkt die AfA zu berechnen ist, wenn sich die Anschaffung oder Herstellung einer Anlage über einen längeren Zeitraum erstreckt.

Beste Grüße

Christoph Linkemann

Fundstelle(n):
BBK 2011 Seite 553
NWB SAAAD-84836