Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StBMag Nr. 11 vom Seite 10

Auf einem Spitzenplatz

Steuerberater tragen meist eine große Verantwortung – das spiegelt sich auch im Verdienst wider: der große Gehältervergleich von StBMag

Sibylle Schikora und André Schmidt-Carré

Steuerberater gehören zu den Besserverdienenden in Deutschland. SteuerberaterMagazin hat recherchiert, wie die Berufsgruppe im Vergleich zu anderen angestellten Freiberuflern dasteht, woher die Gehaltsunterschiede zwischen den Steuerberatern kommen – und warum sich der Schritt in die Selbstständigkeit für sie am Ende lohnt.

Millionen Angestellte genießen am Ende eines Monats das gleiche Glücksgefühl: Sie blicken auf ihr Konto und freuen sich über das eingetroffene Gehalt. Angestellte Freiberufler dürften noch viel größere Euphorie verspüren: Denn sie gehören mit ihren Gehältern eindeutig zu den Besserverdienern im Lande. Weit vorn mit dabei: angestellte Steuerberater mit rund 60.000 Euro Jahresgehalt.

SteuerberaterMagazin hat Gehälter von angestellten Steuerberatern, Anwälten, Unternehmensberatern, Ingenieuren, Architekten und Ärzten verglichen (siehe Tabelle: Das verdienen Angestellte, Seite 14 f.). Das Ergebnis: Fast alle Berufsgruppen beziehen Spitzengehälter. Steuerberater rangieren dabei nach Wirtschaftsprüfern, Unternehmensberatern und Ärzten auf Platz vier. Die Erhebung zeigt außerdem: Obwohl fast alle Berufsgruppen gut verdienen, gibt es große ...