Suchen
, ,

Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis

4. Aufl. 2010

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61881-9
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-51214-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis (4. Auflage)

4 Steuerrechtliche Folgen bei Kauf oder Verkauf einer Steuerberaterpraxis

4.1 Handels- und/oder steuerrechtliche Buchführungs- und Bilanzierungspflicht

Literatur: Schoor, Die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, SteuerStud 2002 S. 271; Strahl, Unternehmensnachfolge bei Freiberuflern – steuerliche Probleme und Gestaltungswege, StbJb 2003/2004 S. 399; Schoor, Übergang von der Einnahmen-Überschussrechnung zum Bestandsvergleich, StuB 2007 S. 221; Schoor, Sozietätsgründung durch Einbringung einer Einzelpraxis, StuB 2008 S. 265; Schoor, Nachträgliche Wahlrechtsausübung bei der Einnahmen-Überschussrechnung, StuB 2009 S. 534; Schoor, Praxisveräußerung oder Praxisaufgabe, NWB 2010 S. 54.

631Nach Handelsrecht – genau: nach § 1 Abs. 1 HGB – ist grundsätzlich jeder Gewerbebetrieb ohne Rücksicht auf die Branche ein Handelsgewerbe und besitzt damit die Kaufmannseigenschaft. Gewerbetreibende sind daher handelsrechtlich und damit auch steuerrechtlich zur Buchführung verpflichtet (§ 238 HGB, § 140 AO). Eine Ausnahme gilt nur für Gewerbetreibende, deren Gewerbe nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert (§ 1 Abs. 2 HGB).

632Steuerberater – im Folgenden ist mit der Bezeichnung „Steuerberater„ stets au...

Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden