Suchen
Arbeitshilfe - Stand: 18.06.2009

Vertiefungshinweise: Fachaufsätze nach Inkrafttreten des ErbStRG

Dirk Eisele *

Siemers/Gregier, Erbschaftsteuerreform: Die Würfel sind gefallen, pwc:steuern + recht Dezember 2008/Januar 2009 S. 6;

Gossert, Erben und Vererben ab 2009, StC 1/2009 S. 18;

Hölzerkopf/Bauer, Überblick über die Erbschaftsteuerreform und erste Gestaltungshinweise, BB 2009 S. 20;

Tolksdorf/Seidler/Simon, Die Abgeltungssteuer im erbrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Umfeld – offene Fragestellungen im Zusammenspiel der Regelungen, ErbStB 2009 S. 28;

Scholten/Korezkij, Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform – Begünstigte Erwerbe und begünstigtes Vermögen, DStR 2009 S. 73;

Götzenberger, Konsequenzen des neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personen- oder Kapitalgesellschaft, BB 2009 S. 131;

Halaczinsky, Die Erbschaftsteuerreform – Neues Erbschaftsteuerrecht ab 2009, UVR 2009 S. 18;

Lüdicke/Fürwentsches, Das neue Erbschaftsteuerrecht, DB 2009 S. 12;

Demuth, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerreform – Erster Überblick über die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, Stbg 2009 S. 9;

Kaminski, Erbschaftsteuerreform: Nicht alles, was lange währt, wird endlich gut!, Stbg 2009 S. M 1;

Bisle, Erbschaftsteuerreform – ein Blick über die Grenzen, IWB 2009 S. 31;

Crezelius, Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht im Rechtssystem, ZEV 2009 S. 1;

Drosdzol, Die Bewertung und Besteuerung des Erwerbs von Grundvermögen – Die Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf, ZEV 2009 S. 7;

Hannes/Onderka, Die Übertragung von Betriebsvermögen nach dem neuen Erbschaftsteuergesetz, ZEV 2009 S. 10;

Weber/Schwind, Vertragliche Ausgestaltung von Poolvereinbarungen unter Berücksichtigung des neuen Erbschaftsteuerrechts, ZEV 2009 S. 16;

Hutmacher, Die Bewertung und Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen – Die Änderungen gegenüber dem Regierungsentwurf, ZEV 2009 S. 22;

Seibert, Neuerungen durch die Erbschaftsteuerreform, BankenPraktiker 2009 S. 6;

Merker, Erbschaftsteuerreform verabschiedet, StuB 2009 S. 20;

Holler, Das neue Erbschaftsteuerrecht ab , steuer-journal.de 1/2009 S. 20;

Fischl/Roth, Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts zum – Ein kritischer Überblick, NJW 2009 S. 177;

Scholten/Korezkij, Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform - Verwaltungsvermögen, DStR 2009 S. 147;

Richter/Viskorf/Philipp, Reform der Erbschafsteuer zum – Überblick, Analyse, Gestaltungsempfehlungen, DB 2009, Beilage zu Nr. 2/2009;

Mannek/Jardin, Die neue Grundbesitzbewertung, DB 2009 S. 307;

Scholten/Korezkij, Begünstigungen für Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform – Behaltensregelungen und Nachversteuerung, DStR 2009 S. 304;

Zauner/Berg, Die Zuständigkeitsregelung des § 35 Abs. 3 ErbStG n.F., ZEV 2009 S. 63;

Söffing, Erbschaftsteuerreform – Neuregelungen des ErbStG, Kontext der Änderungen und Überblick, ErbStB 2009 S. 48;

Fliedner/Halaczinsky, Erbschaftsteuerreform – Neuregelungen der Immobilienbewertung, Überblick über die Neukonzeption durch das ErbStRG, ErbStB 2009 S. 59;

Halaczinsky, Die Erbschaftsteuerreform (Teil II), Neues Erbschaftsteuerrecht ab 2009, UVR 2009 S. 44; Schlubach, Erbschaftsteuergesetz – Neuordnung der Übertragung von Unternehmen, der freie beruf 1-2/2009 S. 11;

Schulte/Birnbaum/Hinkers, Unternehmensvermögen im neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht – Zweifelsfragen und Gestaltungsansätze, BB 2009 S. 300;

Schwind/Schmidt, Verwaltungsvermögen – neuer Stolperstein im ErbStG, NWB 2009 S. 590;

Gemmer, Richtig Vererben und Verschenken nach der Erbschaftsteuerreform, Erbrecht effektiv 2009 S. 19;

Gemmer, Unternehmensnachfolge: So wählen Sie die richtige Gestaltung, Erbrecht effektiv 2009 S. 23;

Halaczinsky, Bewertung des Betriebsvermögens für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke – Darstellung und Arbeitshilfe zur Neuregelung, ErbStB 2009 S. 79;

Gluth, Neue Begünstigungen für Unternehmensvermögen – Die einzelnen Parameter, dargestellt an Beispielsfällen, ErbStB 2009 S. 89;

Spiegelberger/Wartenburger, Die Erbschaftsteuerreform aus verfassungsrechtlicher Sicht – Eine kritische Analyse der Neuregelungen, ErbStB 2009 S. 98;

Schwarz, Die neue Erbschaft- und Schenkungsteuer im Überblick, Deutsche Erbrechtszeitschrift 1/2009 S. 4;

Schnabel, Immobilien im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, Deutsche Erbrechtszeitschrift 1/2009 S. 10;

Brutsche, Betriebsvermögen im neuen Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, Deutsche Erbrechtszeitschrift 1/2009 S. 15;

Eisele, Steuerliche Unternehmensbewertung nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz – Paradigmenwechsel bei der erbschaftsteuerlichen Bewertung des Betriebsvermögens, BBB 2009 S. 82;

Wienbracke, Überblick über das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz i.d.F. des ErbStRG v. , FR 2009 S. 197;

Paul, Vermögensübertragungen werden spannend - Neufassung des Bewertungsgesetzes, IWR 2/2009 S. 16;

Ammenwerth, Erbschaftsteuerreformgesetz: Lohnsummenspiel - Holding-Strukturen nutzen, ErbBstg 2009 S. 37;

Brüggemann, Erbschaftsteuerreformgesetz: Vereinfachtes Ertragswertverfahren – Bewertung eines Gesellschaftsanteils an einer GmbH & Co. KG, ErbBstg 2009 S. 41;

Brüggemann, Erbschaftsteuerreformgesetz: Verwaltungsvermögen rechtzeitig strukturieren, ErbBstg 2009 S. 47;

Klümpen-Neusel, Unternehmensnachfolge: Wenn der Unternehmenserbe zugleich gegen Behaltensfrist und Lohnsummenregelung verstößt, ErbBstg 2009 S. 54;

Fraedrich, Das neue Erbschaftsteuerrecht aus der Sicht der GmbH – Ein Überblick über die wichtigsten Neuregelungen, GmbH-StB 2009 S. 45;

Pach-Hanssenheimb, Der Verschonungsabschlag bei gemischten Schenkungen, DStR 2009 S. 466.

Lahme/Zikesch, Erbschaftsteuerliche Begünstigung von Kapitalgesellschaftsanteilen mittels Poolvereinbarungen, DB 2009 S. 527;

Seer, Die Erbschaft- und Schenkungsteuer im System der Besteuerung nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit – Zugleich eine kritische Würdigung des Erbschaftsteuerreformgesetzes vom , GmbHR 2009 S. 225;

Burandt, Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, ZAP 2009 S. 423;

Werner, Abfindungsklauseln im Gesellschaftsvertrag der GmbH und das neue Erbschaftsteuerrecht, steuer-journal.de 07/2009 S. 42;

Siegmund/Zipfel, Die Nachversteuerung nach dem neuen Erbschaftsteuergesetz (Teil 1), BB 2009 S. 641;

Broekelschen/Maiterth, Funktionsweise und Verfassungskonformität der neuen steuerlichen Grundstücksbewertung, DStR 2009 S. 833;

Balz/Bordemann, Vereinfachtes Ertragsverfahren: Maßvolle Differenzierung anstelle einheitlicher Werte notwendig!, Status:Recht 03/2009 S. 77;

Casper, Erbschaftsteuer-reform und Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen, Status:Recht 03/2009 S. 78;

Stützel, Befristete Chance zur Erbschaftsteuerersparnis durch Anwendung neuen Rechts, DStR 2009 S. 843;

Hecht/von Cölln, Bewertung bebauter Grundstücke nach dem BewG i.d.F. des Erbschaftsteuerreformgesetzes, BB 2009 S. 810;

Siegmund/Zipfel, Die Nachversteuerung nach dem neuen Erbschaftsteuergesetz (Teil 2), BB 2009 S. 804;

Kamps, Erbschaftsteuerreform: Begünstigtes Vermögen und Verwaltungsvermögen i.S.d. neuen §§ 13a, 13b, 19a ErbStG, FR 2009 S. 353;

Küspert, Umgang mit dem neuen Erbschaftsteuerrecht: Grundstücksschenkungen per Nießbrauch steuerlich entlasten, Vermögen & Steuern; 2009 S. 31;

Yersin/Vetter, Vererbung von Eigenheim und Firma nach neuem Erbschaftsteuerrecht, BerlAnwBl 1-2/2009 S. 8;

Schuhmann, Familienheim – ein Pfusch des Gesetzgebers?, ErbR 2009 S. 72;

Wälzholz, Die Erbschaftsteuerreform 2008/2009, FamRB 2009 S. 92;

Bauer/Wartenburger, Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes, MittBayNot 2009 S. 85;

Wenhardt, Betriebsaufgabe: Neue Rahmenbedingungen im Ertrag- und Erbschaftsteuerrecht beachten, GStB 2009 S. 109;

Schmitz, Die Bewertungsreform zur Erbschaftsteuerreform, steuer-journal.de 5/2009 S. 16;

Scharfenberg, Erbschaftsteuerreform: Verschonung des Betriebsvermögens, steuer-journal.de 5/2009 S. 23;

Riedel, Konsequenzen der Erbschaftsteuerreform für gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen, steuer-journal.de 5/2009 S. 41;

Hilbertz, Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht – Die Erbschaftsteuerreform: Neue Bewertungsregeln im Überblick (Teil 2), MBP 3/2009 S. 46;

Rohde/Gmeinhardt, Besteuerung des Betriebsvermögens nach der Erbschaftsteuerreform, StuB 2009 6/2009 S. 217;

Demuth/Schreiber, Überblick über die Erbschaftsteuerreform und einige Gestaltungsmöglichkeiten, ZfIR 5-6/2009 S. 165;

Dillberger/Fest, Der Verschonungsabschlag des § 13a ErbStG n.F. als Motiv für einen Personalabbau bei Betriebsübergaben, DStR 2009 S. 671;

Grewe, Multiplikatorenmethode: Bewertung von Freiberufler-Praxen anhand von Multiplikatoren, BM 3/2009 S. 71;

Strunk/Kaminski, Internationale Aspekte des neuen Erbschaftsteuerrechts, Stbg 2009 S. 158;

Burwitz, Erbschaftsteuerreform, NZG 2009 S. 19;

Stahl/Fuhrmann, Beratungskonsequenzen nach Umsetzung der Erbschaftsteuerreform, KÖSDI 2009 S. 16402;

Brüggemann, Das neue Ertragswertverfahren; Abgrenzungsfragen und praktische Umsetzung, ErbBstg 2009 S. 74;

Breithaupt, Vorbehaltsnießbrauch als Gestaltungsinstrument bei der vorweggenommenen Erbfolge, ErbBstg 2009 S. 67;

Brüggemann, Das Optionsrecht für Privatpersonen - Worauf besonders zu achten ist, ErbBstg 2009 S. 80;

Siebert, Erbschaftsteuer: Das bringt die Reform konkret, EE 2009 S. 55;

Wälzholz, Die Erbschaftsteuerreform 2008/2009 (II), FamRB 2009 S. 126;

Siemers, Neues zur erbschaftsteuerlichen Verschonung unternehmerischen Vermögens, StC 4/2009 S. 26;

Feick/Nordmeier, Der Abschluss von Poolvereinbarungen nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht – Empfehlungen und erste Erfahrungen aus der Praxis, DStR 2009 S. 893;

Pauli, Ausnahmen zum Verwaltungsvermögen – Chancen und Risiken der Immobilienwirtschaft, DB 2009 S. 641;

Schulze zur Wiesche, Die erbschaftsteuerliche Behandlung des gewerblichen Betriebsvermögens, UVR 2009 S. 116;

Knief, Zur Bewertung von Steuerberaterpraxen ab , DStR 2009 S. 604;

Knief, Die Bewertung medizinischer Praxen nach dem , DB 2009 S. 866;

Krause, Nichtberücksichtigung von Nutzungsrechten beim Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts, BBEV 2009 S. 144;

Höne, Erbschaftsteuerreform: Artikel 3 ErbStRG - Rückwirkende Anwendung des neuen Rechts bei Erwerben von Todes wegen nach dem und vor dem , BBEV 2009 S. 172;

Wälzholz, Erbauseinandersetzung und Teilungsanordnung nach der Erbschaftsteuerreform, ZEV 2009 S. 113;

Roscher, Die steuerliche Bewertung des Grundvermögens nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz (ErbStRG), GuG 2009 S. 65;

Hechtner, Neuregelung des § 35b EStG durch das ErbStRG - Ermittlung der Steuerermäßigung und ökonomische Belastungsanalyse, BB 2009 S. 486;

Kreklau, Die Poolvereinbarung im Lichte des neuen Erbschaftsteuergesetzes, BB 2009 S. 748;

Schulze zur Wiesch, Sonderbetriebsvermögen und Verwaltungsvermögenstest nach § 13a und § 13b ErbStG, DStR 2009 S. 732;

Gottschalk, Internationale Unternehmensnachfolge: Qualifikation ausländischer Erwerbe und Bewertung von Produktivvermögen mit Auslandsberührung, ZEV 2009 S. 157;

Hilbertz, Die Erbschaftsteuerreform: Praxisrelevante Neuerungen im Fokus, MBP 2/2009 S. 31;

Sangen-Emden/Horn, Die wesentlichen Änderungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, ZFE 2009 S. 89;

Kracht, Lebensversicherungen: Neue Spielregeln ab 2009 durch Abgeltungsteuer und Erbschaftsteuerreform, PFB 2009 S. 75;

Hannes/Steger, Gestaltungsmaßnahmen nach der Erbschaftsteuerreform – Ein erster Überblick über Risiken und Chancen der Neuregelung, ErbStB 2009 S. 113;

Steiner, Begünstigung des Familienheims – Problempunkte und praktische Gestaltung nach der Reform, ErbStB 2009 S. 123;

Halaczinsky, Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe - Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform im Überblick, ErbStB 2009 S. 130;

Jebens, Die Wirkungen des Vorbehaltsnießbrauchs bei Schenkungen von Unternehmensanteilen, DStZ 2009 S. 321;

Schlepp, Der Wohnungs-begriff des BewG, DStZ 2009 S. 330;

Frenz, Erbschaftsteuer und europäische Grundfreiheiten, DStZ 2009 S. 334;

Herzig/Joisten/Vossel, Die Vermeidung der Doppelbelastung mit ESt und ErbSt nach Einfügung des § 35b EStG, DB 2009 S. 584;

Fürwentsches, Übertragung von Privatvermögen nach neuem Erbschaftsteuerrecht – Konsequenzen der Reform bei gesetzlicher Erbfolge und Gestaltungsalternativen, NWB 2009 S. 1098;

Kießling, Immobilien und Steuern: Erbschaftsteuerreform - deutliche Nachteile für die Immobilienbranche, Immobilien & Finanzierung 2009 S. 272;

Frühling, Unternehmenswert und ewige Rente, FINANZBETRIEB 2009 S. 200;

Klümpen-Neusel, Erbschaftsteuerreform: Mitunternehmerschaften – Berechnung der Verwaltungsvermögensquote ungeklärt, ErbBstg 2009 S. 95;

Brüggemann, Erbschaftsteuerreform: 12 wichtige Spielregeln zum Optionsrecht, ErbBstg 2009 S. 108;

Ramb, Die neue Bedarfsbewertung von bebauten Grundstücken im Sachwertverfahren, Steuer-Seminar 4/2009, Beilage StSem Spezial S. 7;

Haar, Erbschaft eines Gewerbebetriebs, Steuer-Seminar 4/2009, Beilage StSem Spezial S. 10; Fraedrich, Die neuen erbschaftsteuerlichen Bewertungsregeln im Überblick, steueranwaltsmagazin 2009 S. 42;

Kleinebrecht, Erbschaftsteuerbegünstigungen für Betriebsvermögen und Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem ErbStRG, steueranwaltsmagazin 2009 S. 53;

Leitzen, Lebensversicherungen im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht, RNotZ 2009 S. 129;

Stöckel, Steuerbefreiung des eigengenutzten Einfamilienhauses, NWB direkt 2009 S. 467;

Wehage, Familien-Kapitagesellschaften und Poolverträge - Gestaltungsempfehlungen zur Bündelung von Minderbeteiligungen, ErbStB 2009 S. 148;

Groß, Gesellschaftsrechtliche Abfindungsklauseln im Lichte der Erbschaftsteuerreform – Bewertungsrechtliche und schenkungsteuerliche Handhabung, ErbStB 2009 S. 154;

Theissen/Steger, Grundstücksschenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt nach der Erbschaftsteuerreform – Darstellung anhand von Beispielsfällen, ErbStB 2009 S. 158;

Wehage, Familien-Kapitalgesellschaften und Poolverträge – Gestaltungsempfehlungen zur Bündelung von Minderbeteiligungen, ErbStB 2009 S. 148;

Groß, Gesellschaftsrechtliche Abfindungsklauseln im Lichte der Erbschaftsteuerreform – Bewertungsrechtliche und schenkungsteuerliche Handhabung, ErbStB 2009 S. 154;

Theissen/Steger, Grundstücksschenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt nach der Erbschaftsteuerreform – Darstellung anhand von Beispielsfällen, ErbStB 2009 S. 158;

Kiebele, Erbschaftsteuerwahlrecht 2007 und 2008, NWB 2009 S. 1900;

Höne, Erbschaftsteuerreform: Das gesonderte Feststellungsverfahren nach §§ 151 ff. BewG - Berücksichtigung der Neuregelungen durch das Erbschaftsteuerreformgesetz, BBEV 2009 S.214;

Keller, Erbschaftsteuerreform: Gefahren für Minderheitsgesellschafter - Die Gesellschaftervereinbarung nach § 13b Abs. 1 Nr. 3 Satz 2 ErbStG, BBEV 2009 S.207;

Schwind/Schmidt, Begünstigtes Vermögen im neuen Erbschaftsteuerrecht - Das neue Begünstigungssystem für Betriebsvermögen, NWB 2009 S.1816;

Schwind/Schmidt, Das neue Begünstigungssystem für Betriebsvermögen, Erbschaftsteuerreform, NWB 2009 S.1654;

Wenhardt, Die eingetragene Lebenspartnerschaft - Änderungen durch das Erbschaftsteuerreformgesetz, BBEV 2009 S.182;

Höne, Erbschaftsteuerreform: Artikel 3 ErbStRG, Rückwirkende Anwendung des neuen Rechts bei Erwerben von Todes wegen nach dem und vor dem , BBEV 2009 S. 172;

Fürwentsches, Übertragung von Privatvermögen nach neuem Erbschaftsteuerrecht - Konsequenzen der Reform bei gesetzlicher Erbfolge und Gestaltungsalternativen, NWB 2009 S.1098;

Höne, Erbschaftsteuerreform: Steuerliche Begünstigung von Grundbesitz - Praktische Hinweise zur Ausübung möglicher Wahlrechte, BBEV 2009 S. 135;

Höne, Stichtag der unentgeltlichen Übertragung unter Lebenden - Berücksichtigung der Neuregelungen durch das Erbschaftsteuerreformgesetz, BBEV 2009 S.98;

Werz/Sager, Lohnsummenklauseln nach neuem Erbschaftsteuerrecht - Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten, BBEV 2009 S.83;

Schulz/Althof, Zweifelsfragen zur Erbschaftsteuer nach dem Inkrafttreten des Erbschaftsteuerreformgesetzes - Dringender Klärungsbedarf in Kernbereichen, BBEV 2009 S.76;

Höne, Erbschaftsteuerreform: Bewertung und Besteuerung von Einzelunternehmen sowie Personengesellschaften - Belastungsvergleich zwischen bisherigem und neuem Recht, BBEV 2009 S.62;

Krause/Grootens, Die neue Grundbesitzbewertung nach dem ErbStRG - Alle wichtigen Neuerungen und erste Feststellungen - 1. und 2. Teil, BBEV 2009 S.18 und 50;

Konjunkturpaket und Erbschaftsteuerreform verabschiedet, NWB 2008 S.4781.

Fundstelle(n):
FAAAD-23356