Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StBMag Nr. 10 vom Seite 52

Fehler sind wertvoll!

Ein systematisches Verbesserungsmanagement kann viel leisten

Klaus P. Knorr

Die Behauptung, dass Fehler wertvoll sind, verursacht Unbehagen, weil wir spätestens in der Schulzeit gelernt haben, dass Fehler durch schlechte Noten bestraft werden. Dieses eindimensionale Verständnis des Phänomens „Fehler„, das als Reaktion auf einen Fehler nur die Bestrafung kennt, erschwert den Zugang zu der Einsicht, dass der durch einen Fehler ausgelöste Lernprozess wertvoll ist. Wie wertvoll dieser Lernprozess sein kann, lässt sich durch die Einführung eines systematischen Fehler- und Verbesserungsmanagements in einer Steuerberatungskanzlei zeigen.

Jeder Steuerberater versucht, durch eine möglichst perfekte Organisation der Arbeitsabläufe und akribische fachliche Arbeit fehlerhafte Arbeitsergebnisse auszuschließen. Und dies aus gutem Grund, denn die negativen Konsequenzen sind einschneidend: drohender Schadensersatz, Image- oder Mandatsverlust. In jedem Fall verursachen eigene und Fehler der Mitarbeiter einen erheblichen zusätzlichen Aufwand, den es unter allen Umständen zu vermeiden gilt. Trotzdem schaffen die üblichen Präventivmaßnahmen wie

  •  Vier-Augen-Prinzip,

  •  lückenlose Kontrolle – auch von Routine-Vorgängen – durch Mitarbeiter oder den ...