Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 24 vom Seite 945

Verfassungswidrigkeit des Höchstbetrags nach § 10 Abs. 4 EStG

von Dr. Dorothee Hallerbach, Augsburg

Die Beschränkung der Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 4 EStG n. F. ist verfassungswidrig im Hinblick auf die Nichtberücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen für Kinder. Es bestehen rechtliche Zweifel an der Zulässigkeit des entsprechenden Vorläufigkeitsvermerks der Finanzverwaltung.

Kernaussagen:
  • Die Neuregelung des § 10 Abs. 4 EStG ist wegen fehlender Kinderadditive verfassungswidrig.

  • Der diesbezügliche Vorläufigkeitsvermerk hat keine Rechtsgrundlage.

  • Die Rechtsprechung lässt aufgrund eines rechtswidrigen Vorläufigkeitsvermerks grundsätzlich keine Änderung eines Steuerbescheides zu. Die Verfassungswidrigkeit ist mit dem Einspruch geltend zu machen.

I. Beschränkter Abzug von Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 4 EStG

§ 10 Abs. 4 i. V. mit § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG regelt den beschränkten Abzug der übrigen Vorsorgeaufwendungen. Dazu zählen nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG u. a. Beiträge zu Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfall- oder Haftpflichtversicherung. § 10 Abs. 4 EStG enthält Beträge, mit denen diese Aufwendungen höchstens abziehbar sind. Nach § 10 Abs. 4 Satz 2 EStG gilt ein Höchstbetrag von 1.500 € für die Stpfl., die einen vollständigen oder teilweisen Anspruch auf Erstattung der Krankheitskosten haben oder deren Krankenversicherung teilweise (steuerfrei) dur...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 4
Online-Dokument

Verfassungswidrigkeit des Höchstbetrags nach § 10 Abs. 4 EStG

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen