Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 13 vom Seite 487

Problemfelder der neuen Zinsschrankenregelung des § 4h EStG

von Dr. Dorothee Hallerbach, Augsburg
Kernfragen
  • Was ist das Grundkonzept der Zinsschrankenregelung?

  • Wie ist die neue Zinsschranke verfassungs- und europarechtlich zu beurteilen?

  • Wie ist die Zinsschrankenregelung insgesamt zu würdigen?

Der Bundestag hat am die Unternehmensteuerreform 2008 verabschiedet . Am stimmte dem Gesetz auch der Bundesrat zu. Ein Bestandteil der Neuregelung ist die Zinsschrankenregelung in § 4h EStG, die im Vergleich zum Kabinettsentwurf trotz erheblicher Kritik nahezu unverändert Gesetzesfassung geworden ist. Die Regelungen des § 8a KStG a. F. werden aufgehoben und durch eine rechtsformunabhängige Abzugsbeschränkung für den Zinsaufwand ersetzt.

I. Allgemeines

§ 4h EStG enthält mit der sog. Zinsschranke eine neue weitgehende Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwand, die § 8a KStG a. F. ablöst, den Zinsabzug aber nicht nur in Fällen der Gesellschafter-Fremdfinanzierung, sondern rechtsformunabhängig bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen einschränkt. Während die alte Regelung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung Gewinnzurechnungen über das Institut der verdeckten Gewinnausschüttung auslöste, setzt die Neuregelung beim Betriebsausgabenabzug an: Bei Überschre...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 8
Online-Dokument

Problemfelder der neuen Zinsschrankenregelung des § 4h EStG

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen