Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG (Teil B)
ABC der Betriebseinnahmen und -ausgaben
Der zweite Teil des Gesamtüberblicks über die Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) stellt die Erfassung von Betriebseinnahmen und -ausgaben in alphabetischer Reihenfolge umfassend dar. Der erste Teil, der die Grundlagen der EÜR aufzeigte, ist in Happe, BBK 14/2006, F. 8 S. 3129 ff. erschienen. Eine vollständige Gesamtdarstellung der EÜR enthält das Buch von Segebrecht, Die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, 11. Aufl., Herne/Berlin 2005.
Die EÜR – Teil A: Ein Gesamtüberblick, Happe (BBK 14/2006 S. 757), NWB LAAAB-90020
Die EÜR – Teil B: ABC der Betriebseinnahmen und -ausgaben, Happe (BBK 1/2007 S. 27), NWB WAAAC-33189
Die EÜR – Teil C: Wechsel der Gewinnermittlungsart, Happe (BBK 10/2007 S. 529), NWB QAAAC-44554
Die EÜR – Teil D: Fallstudien zum Wechsel der Gewinnermittlungsart, Happe (BBK 14/2007 S. 747), NWB HAAAC-49816
I. Betriebseinnahmen
1. Allgemeines
Betriebseinnahmen sind nach der Rechtsprechung alle Zugänge an Geld und Geldeswert, die durch den Betrieb veranlasst sind und dem Stpfl. im Rahmen seines Betriebs zufließen (, BStBl 1964 III S. 183).
Als Betriebseinnahmen kommen somit insbesondere alle Erlöse aus Verkäufen oder Leist...