Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Neuere Entwicklungen und Rechtsprechung zur Einnahmen-Überschussrechnung
++ Kernaussagen ++Durch die Einnahmen-Überschussrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG soll kleinen Gewerbebetrieben, Freiberuflern und Selbständigen ein Instrument zur Verfügung gestellt werden, das eine vereinfachte Gewinnermittlung ermöglicht. Der Beitrag greift die wesentlichen Änderungen durch Gesetzgeber und Rechtsprechung auf, so z. B. das Formblatt gem. § 60 Abs. 4 EStDV und das zum gewillkürten Betriebsvermögen.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
++ Kurzgliederung
++ | |||||
I. | VorbemerkungenDarstellung der Neuerungen im
Einzelnen | • | Ansparrücklage gem. § 7g Abs. 6
EStG | ||
II. | • | Versicherungsentschädigung als
Betriebseinnahme | |||
• | Standardisierung durch ein
Formblatt | • | Zufluss von USt-Erstattungsansprüchen | ||
• | Bildung
gewillkürten Betriebsvermögens | • | Fortfall einer betrieblichen
Rentenverpflichtung | ||
• | Veruntreute Einnahmen als
Sonder-Betriebseinnahmen | • | Private Kfz-Nutzung als
gewinnerhöhende Entnahme |
I. Vorbemerkungen
Bei der Einnahmen-Überschussrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG haben sich in jüngster Zeit zwei gravierende Veränderungen ergeben: Zum einen die Einfügung des Abs. 4 in § 60 EStDV durch das Kleinunternehmerförderungsgesetz vom (), wonach der Steuererklärung im Falle einer Anwendung der Einnahmen-Überschussrechnung...