Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 51 vom Seite 4365

Gebührenpflicht für die verbindliche Auskunft – § 89 Abs. 3 AO fragwürdig!

Einige Fragen aus der Praxis

Oliver Christian Schroen

Mit dem Jahressteuergesetz 2007 wurden in § 89 AO die Absätze 3 bis 5 angefügt. Hier heißt es insbesondere: „Für die Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft nach Absatz 2 werden Gebühren . . . erhoben. . . . Die Finanzbehörde kann die Entscheidung über den Antrag bis zur Entrichtung der Gebühr zurückstellen. Wird ein Antrag . . . vor Bekanntgabe der Entscheidung der Finanzbehörde zurückgenommen, kann die Gebühr ermäßigt werden. Die Gebühren werden nach dem Wert berechnet, . . . (Gegenstandswert). Der Antragsteller soll den Gegenstandswert . . . in seinem Antrag darlegen. . . . Ist der Gegenstandswert auch nicht durch Schätzung bestimmbar, ist eine Zeitgebühr zu berechnen; sie beträgt 50 € je angefangene halbe Stunde und mindestens 100 €. . . . Der Gegenstandswert beträgt mindestens 5 000 €.” Die Gebühren nach dem Gegenstandswert sollen nach § 34 GKG festgesetzt werden. Hieraus ergibt sich immer eine Mindestgebühr von 121 €. – Nachfolgend werden einige der vielen – insbesondere praxisrelevanten – Fragen gestellt.

1. Erteilung oder Bearbeitung gebührenpflichtig?

„Der Bundesrat hatte gebeten zu prüfen, ob für die Erteilung einer...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 3
Online-Dokument

Gebührenpflicht für die verbindliche Auskunft – § 89 Abs. 3 AO fragwürdig!

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen