Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 19 vom Seite 911 Fach 20 Seite 2082

RIC 1 als Konkretisierung der Bilanzgliederung des IAS 1

Die Auslegung des IAS 1 vor dem Hintergrund der IFRS-Praxis in Deutschland

von Prof. Dr. Henning Zülch und Dipl.-Kfm. Daniel Fischer, Clausthal-Zellerfeld

Durch die unterschiedliche Auslegung der Standardregelungen von IAS 1.51 ff. ist die zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit von IFRS-Bilanzen beeinträchtigt. Indes gibt IAS 1 Kriterien vor, die den Grundsatz der Bilanzgliederung nach Fristigkeit konkretisieren. Von diesem Grundsatz dürfen nach der deutschen Rechnungslegungs-Interpretation RIC 1 nur bestimmte Unternehmen abweichen. Auf Basis der weiteren Konkretisierungen in RIC 1 zur Bilanzgliederung wird zudem klargestellt, dass kein Spielraum für eine Bilanzgliederung i. S. des § 266 Abs. 2 und 3 HGB im Rahmen einer IFRS-Bilanz existiert.

I. Problemstellung

In der Praxis ist es bisher üblich, das handelsrechtliche Gliederungsformat im Rahmen einer IFRS-Bilanz – ganz oder teilweise – (vgl. Keitz, von, S. 27-30) zu übernehmen. Eine derartige Übung scheint jedoch fragwürdig. Diese Zweifel werden beispielsweise mit Blick auf die Passivseite einer HGB- und IFRS-Bilanz schnell deutlich. Die nach Fristigkeit gegliederten S. 912Passivposten der IFRS-Bilanz lassen sich nur schwierig in Einklang mit dem Gliederungsformat des § 266 Abs. 3 HGB bringen. Der Schluss liegt nahe, dass die Regelungen von IAS 1.51 ff. genügend Wahlrechte und Spielräume eröffnen, die eine Bilanzgli...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 6
Online-Dokument

RIC 1 als Konkretisierung der Bilanzgliederung des IAS 1

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen