Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Sanieren Nr. 11 vom Seite 336

Wertminderungstest nach HGB und IFRS

Abwertungsbedarf bei Vermögenswerten aufgrund von Bestandsgefährdung oder Restrukturierung

Dr. Benjamin Roos

Wertminderungstests dienen der Sicherstellung einer zutreffenden Bewertung von Vermögen, u. a. auch in Situationen, in denen bestandsgefährdende Tatsachen oder Restrukturierungsbedarf bestehen. In derartigen Krisenlagen treten grundlegende Fragen der Bilanzierung in den Vordergrund: Wann ist von einer dauerhaften Wertminderung auszugehen? Nach welchen Maßstäben ist der Vergleichsmaßstab zum Buchwert zu bestimmen? Während das HGB die Abwertungspflicht im Rahmen des Niederstwertprinzips auf Anschaffungskosten und fortgeführte Buchwerte stützt, folgen die IFRS einem stärker zukunftsorientierten Modell auf Basis des sogenannten erzielbaren Betrags, der als höherer Wert aus Nutzungswert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten definiert ist. In Krisen- und Sanierungssituationen gewinnt zudem die sogenannte Going-Concern-Prämisse besondere Bedeutung: Unter HGB wie IFRS stellt sich die Frage, ob noch von Fortführungswerten oder bereits von Liquidationswerten auszugehen ist.

Kernaussagen
  • Mithilfe von Wertminderungstests soll eine zutreffende Bewertung von Vermögen sichergestellt werden. Die Vorgehensweisen nach HGB und IFRS unterscheiden sich hierbei allerdings konzeptionell.

  • Während da...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 8
Online-Dokument

Wertminderungstest nach HGB und IFRS

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Sanieren und Restrukturieren
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen