Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 43 vom

Doppelte Haushaltsführung und Single-Haushalte

Michael Seifert

Führt der Steuerpflichtige im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung am Ort des Lebensmittelpunkts einen Ein-Personen-Haushalt, stellt sich nach Auffassung des , NWB RAAAJ-96569) die Frage nach der finanziellen Beteiligung an den Kosten der Lebensführung i. S. von § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG nicht.

Wann liegt eine „doppelte Haushaltsführung“ vor?

[i] Schmidt, Doppelte Haushaltsführung, Grundlagen, NWB IAAAE-70154 Bei Geltendmachung von notwendigen Mehraufwendungen aufgrund einer betrieblich oder beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung entstehen oftmals Diskussionen mit der Finanzverwaltung, die auch durch die hohen Abzugsbeträge begründet sind. Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn der Arbeitnehmer außerhalb des Ortes seiner ersten Tätigkeitsstätte einen eigenen Hausstand unterhält und auch am Ort der ersten Tätigkeitsstätte wohnt (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG). Das Vorliegen eines eigenen Hausstands setzt das Innehaben einer Wohnung sowie die finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung voraus (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG).

Eigener Hausstand als Dauerstreitpunkt bei (jüngeren) Ledigen

[i] BFH, Urteil v. 29.4.2025 - VI R 12/23, NWB RAAAJ-96569 Gerade bei (jüngeren) Ledigen wird von der Finanzverwaltung oftmals die Unterhalt...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen