Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer
Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Grundsteuermodelle der Bundesländer. Auf die schematische Gegenüberstellung folgt für die unterschiedlichen Modelle eine Darstellung der erforderlichen Berechnungen anhand eines konkreten Fallbeispiels.
Einordnung
Im Zuge der Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts haben sich in den Bundesländern grundlegend verschiedene Modelle zur Bewertung der wirtschaftlichen Einheit des Grundvermögens entwickelt. Die Verankerung der Öffnungsklausel hat dabei zu einem unübersichtlichen Flickenteppich an Regelungen im Grundsteuerrecht geführt. Ziel des Beitrags ist eine übersichtliche Gegenüberstellung der unterschiedlichen Modelle. Dazu erfolgt zunächst eine Einordnung und anschließend eine schematische Darstellung der Bewertungsverfahren. Darauf folgt ein Vergleich anhand eines konkreten Fallbeispiels.
Fazit und Zusammenfassung
Aus der Gegenüberstellung der im Rahmen der Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts entwickelten Bewertungsmodelle der Bundesländer wird deutlich, dass diese besonders in deren Komplexität teils stark voneinander abweichen. Ein Vergleich der Grundsteuerwerte bzw. Grundsteuera...