Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
KI in der steuerlichen Praxis – verschiedene Akteure, verschiedene Perspektiven
[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 2486Am veranstaltete die Sektion Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des Young IFA Network Deutschland e. V. in Leipzig eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) in der steuerlichen Praxis. Die International Fiscal Assocation (IFA) ist eine nichtstaatliche internationale Organisation, die sich mit Steuerfragen beschäftigt. Die Young IFA vereinigt alle Mitglieder unter 40 Jahren. Es wurden die verschiedenen Perspektiven der Akteure der steuerlichen Praxis auf Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der steuerlichen Praxis diskutiert.
.
Gleichartige Nutzenpotenziale und Herausforderungen
[i]Umfang der Verbreitung von KI-AnwendungenKI – vor allem in Form generativer, chatbasierter Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT – hat bereits erhebliche Relevanz für die steuerliche Praxis, was sich insbesondere in Unternehmen und Kanzleien zeigt. In der Diskussion wurde deutlich, dass KI-Anwendungen insbesondere bei (Routine-)Aufgaben mit geringerer fachlicher Komplexität und ohne notwendige Verwendung persönlicher Drittdaten erfolgreich eingesetzt werden, etwa zur Textüberarbeitung, Erstrecherche oder Übersetzung. Di...