Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 30 vom Seite 2038

Neue Rechtsprechung zur kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer von Gebäuden

Matthias Ulbrich

Sowohl das FG Münster als auch das FG Hamburg entscheiden zugunsten der Steuerpflichtigen.

I. Hintergrund

Mit Urteil v.  - IX R 25/19 (NWB WAAAH-95921) hatte der BFH entschieden, dass Steuerpflichtige sich zur Darlegung einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes (§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG) jeder Darlegungsmethode bedienen können, die im Einzelfall zur Führung des erforderlichen Nachweises geeignet erscheint. Erforderlich ist insoweit lediglich, dass über die maßgeblichen Determinanten der Nutzungsdauer (z. B. technischer Verschleiß, wirtschaftliche Entwertung, rechtliche Nutzungsbeschränkungen) Aufschluss gegeben wird und die Nutzungsdauer mit hinreichender Sicherheit geschätzt werden kann. Mit Schreiben v.  (BStBl 2023 I S. 332) reagierte das BMF auf das BFH-Urteil und knüpfte die Inanspruchnahme des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG an weitere restriktive Voraussetzungen (s. dazu Lücke, NWB 17/2023 S. 1236). So verlangt die Finanzverwaltung ein Gutachten

  • eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken oder

  • von Personen, die von einer nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständige oder Gutachter für di...

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 2
Online-Dokument

Neue Rechtsprechung zur kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer von Gebäuden

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen