Nichts ist so beständig wie der Wandel.
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dieser Doppelausgabe darf ich mich Ihnen als neue Verantwortliche der PiR vorstellen. Es ist mir eine große Freude, künftig die inhaltliche Ausrichtung der Fachzeitschrift zu steuern, die für viele von Ihnen seit Jahren ein verlässlicher Begleiter in der sich stetig wandelnden Welt der internationalen Rechnungslegung ist.
In dieser Ausgabe stehen drei Entwicklungen im Fokus, die die aktuellen Dynamiken und Herausforderungen widerspiegeln:
Wir steigen zunächst in das Thema „Hochrechnungen in den European Sustainability Reporting Standards“ ein: Der Beitrag von Dr. Josef Baumüller, Astrid Leben und Christina Wieser zeigt anhand von Personalkennzahlen aus ESRS S1, wie Unternehmen auf pragmatische Weise Hochrechnungen vornehmen können, um den aktuellen Herausforderungen der umfassenden Datenerhebung aus internen und externen Quellen zu genügen.
Weiter werfen wir einen Blick auf eines der intensivsten diskutierten Bilanzierungsthemen. Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke erläutern den Entwurf des IASB aus März 2024 zu Änderungen bei IFRS 3 und IAS 36, der voraussichtlich 2026 finalisiert wird und den langwierigen Diskussionsprozess zur verbesserten Bewertung von Geschäfts- und Firmenwerten im IFRS-Abschluss vorantreibt.
Anschließend widmen wir uns dem Thema der Bilanzierung von Fremdkapitalkosten im Kontext von Anschaffungs- oder Herstellungskosten. In ihrem Beitrag beschreibt Prof. Dr. Karin Breidenbach die offenen Fragestellungen bei der Bilanzierung von Fremdkapitalkosten, stellt mögliche Lösungsansätze vor und verdeutlicht die Ermessensspielräume, die bei der Anwendung der Vorschriften bestehen. Damit bietet der Beitrag eine wertvolle Orientierungshilfe für Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der korrekten Bilanzierung in komplexen Situationen auseinandersetzen.
Diese drei Themen zeigen gut, wie sich die theoretischen Fragen und die praktische Umsetzung in der internationalen Rechnungslegung gegenseitig beeinflussen.
Als Produktverantwortliche möchte ich Sie bei der Einordnung dieser Entwicklungen unterstützen – praxisnah und fokussiert auf das Wesentliche.
Ich freue mich auf den gemeinsamen Weg und bin gespannt auf Ihre Impulse, Ideen und auch kritischen Hinweis.
Viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Natalie Klimsa
Natalie Klimsa
Fundstelle(n):
PiR 7/2025 Seite 197
VAAAJ-94524