Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Empfehlungen für die Bearbeitung von Mandaten aus dem Vereinsbereich
Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht erkennen und vermeiden
Die Anerkennung ihrer Gemeinnützigkeit ist für viele Vereine entscheidend, da die mit der Gemeinnützigkeit verbundenen Steuervorteile nicht nur die praktische Vereinsarbeit und die öffentliche Wirkung des Vereins beeinflussen, sondern auch dessen finanzielle Spielräume. Für die i. d. R. steuerlich nicht versierte Vereinsführung ist das gemeinnützige Steuerrecht nicht ohne Risiko, sodass heutzutage viele Vereine die Expertise eines Steuerberaters zur Unterstützung in Anspruch nehmen (müssen). Das steuerliche Gemeinnützigkeitsrecht spielt daher in der Praxis vieler Berater immer wieder eine Rolle. Häufig kommt es in diesem Bereich auch zu Gefälligkeitsanfragen aus dem privaten Umfeld. Die Beratung in diesem Bereich setzt sichere Kenntnisse voraus, denn die zum steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht formulierten Anforderungen der Rechtsprechung und Finanzverwaltung sind hoch. Der Beitrag macht auf mögliche Fehler aufmerksam, die Vereine mithilfe ihres Beraters vermeiden sollten.S. 1530
.
I. Verfolgung gemeinnütziger Zwecke
Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemein...