Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einkommensteuerliche Behandlung von Forschungspreisgeldern
[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 1502Bei der Auszahlung von Forschungspreisen ist grds. einer möglichen lohnsteuerlichen Auswirkung Beachtung zu schenken. Gelder für Arbeitsleistungen gegenüber der Bildungseinrichtung im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses könnten in bestimmten Konstellationen der Lohnsteuerhaftung der Bildungseinrichtung unterliegen. Bei manchen Auszahlungen greift die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 11 EStG.
.
Einkünftequalifikation
[i]Infrage kommende EinkunftsartenWährend Preisverleihungen an Angestellte Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit darstellen können, sind bei Preisen an Personen außerhalb eines Arbeitsverhältnisses auch Einkünfte gem. § 22 Nr. 3 EStG denkbar. Ist die forschende Person nebenberuflich wissenschaftlich tätig, kommt eine Qualifizierung als Betriebseinnahme bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit infrage.
Beurteilungskriterien für die Steuerbarkeit des Preisgelds
[i]BFH, Urteil v. 21.11.2024 - VI R 12/22, NWB BAAAJ-87138 Bei der bisherigen tatrichterlichen Würdigung wurden u. a. die folgenden Umstände hervorgehoben, von denen der letztgenannte schließlich entscheidungsweisend für das aktuelle ( NWB BAAAJ-87138) war:
Verhältnis zwischen Preisstifter und Preistr...